Kategorie: ab 2000
Stadick, Mara: Was wir nicht sehen
Stadick hat den Amor-und-Psyche-Stoff in die heutige Zeit transferiert und drei erotische Erzählungen geschrieben, die mit einem Gedankenexperiment verknüpft sind: Was bleibt von uns, wenn … weiterlesenBerthoud/Elderkin/Bünger: Die Romantherapie
Kennt die „Romantherapie“ für jede Lebenslage das richtige Buch? Schaden kann sie mit Sicherheit nicht – und im „schlimmsten“ Fall hat man ein paar gute … weiterlesen
Benacquista, Tonino: Malavita
Diese Mafia-„Komödie“ hat auf mich wie eine Sitcom gewirkt, deren Schreibern in der x-ten Staffel die Ideen ausgegangen sind. Die Figuren geben nichts Neues mehr … weiterlesen
Simmons, Kristen: Gesetz der Rache
Am Ende der Fortsetzung von „Artikel 5“ sind wir nicht viel weiter als zu Beginn. Es gibt viel Action, aber wenig Information. Schwer zu sagen, … weiterlesenRyan, Jeanne: Das Spiel ist aus, …
„People will do odd things if you give them money“, haben die „Talking Heads“ 1984 auf das Cover ihres „Stop Making Sense“-Albums geschrieben, und das … weiterlesen
Austen, Ralph A.: Sahara
„Die Geschichte dieser Verkehrsader hat uns noch immer viel zu erzählen, (…) auch, wie die Afrikaner auf beiden Seiten der Wüste und in ihrem Inneren … weiterlesen
Klinger, Christian: Gleichenfeier
Insgesamt laufen die Ermittlungen weniger gemütlich-wienerisch ab als in „Winzertod“. Atemlose Spannung kommt dennoch keine auf. Das mag zu einem Teil daran liegen, dass in … weiterlesen
Albath, Maike: Rom, Träume
Albaths Buch geht über anschauliche Kurz-Biografien (von Moravia, Gadda, Pasolini, Flaiano und Morante) mit erhellenden Interviews und prägnanten Einführungen in die wesentlichen Werke hinaus, es … weiterlesen
