• Home
  • Neu hier?
    • Chronik 2007–2013
    • Wunderbar! (Testimonials)
    • Fotostory Eselsohren-Büro
  • MitarbeiterInnen
  • Rezensionen nach Ländern
    • Schauplatz
      • Deutschland
      • Österreich
      • Schweiz
      • Rest-Europa
      • N-Amerika
      • S-Amerika
      • Afrika
      • Asien
      • Australien
      • Weltweit
    • AutorInnen
      • Deutschland
      • Österreich
      • Schweiz
      • Rest-Europa
      • N-Amerika
      • S-Amerika
      • Afrika
      • Asien
      • Australien
  • AutorInnen
    • Porträts
      • Herbert Achternbusch
      • Georg Büchner
      • Michael Köhlmeier
      • Joachim Ringelnatz
      • Virginia Woolf
      • Kurzporträts
    • Mehr als 1 besprochenes Buch
    • AutorInnen A
    • AutorInnen B
    • AutorInnen C
    • AutorInnen D
    • AutorInnen E
    • AutorInnen F
    • AutorInnen G
    • AutorInnen H
    • AutorInnen IJ
    • AutorInnen K
    • AutorInnen L
    • AutorInnen M
    • AutorInnen N
    • AutorInnen O
    • AutorInnen PQ
    • AutorInnen R
    • AutorInnen S
    • AutorInnen T
    • AutorInnen UV
    • AutorInnen W
    • AutorInnen XYZ
  • Verlage A–Z
    • Verlage ABCD
      • Bastei-Lübbe
      • Blanvalet, Limes, Penhaligon
      • cbj & cbt
      • C. Bertelsmann & Knaus
      • Diogenes
      • Droemer Knaur
      • dtv
    • Verlage EFGH
      • Eichborn
      • Fischer
      • Goldmann
      • Hanser
    • Verlage IJKL
      • KiWi
      • Luchterhand
    • Verlage MNOP
      • Manesse, DVA, etc.
      • Piper, Malik
    • Verlage QRST
      • Residenz
      • Rowohlt
      • Suhrkamp, Insel
    • Verlage UVWXYZ
      • Ullstein, List, etc.
      • Unionsverlag
      • Wagenbach
    • Verlagsgeschichten
  • Impressum
Literaturmagazin Eselsohren – 
  • BLOG
  • Romane & Erzählungen
    • Von A bis M
      • Neue Rezensionen zuerst (A–Z)
    • Von N bis Z
  • Krimis & Thriller
    • Von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
  • Sachbücher
    • Gesellschaft von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
    • Kunst, Kultur von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
    • Politik, Geschichte von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
    • Ratgeber von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
    • Religion, Esoterik von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
    • Wirtschaft von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
    • Wissenschaft von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
  • Kinder & Jugend
    • Kinderbücher von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
    • Jugendbücher von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
    • Tipps
  • Mehr
    • „Bilderbücher“ von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
    • Abenteuer, Reise von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
    • Biografien, Erinnerungen von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
    • Essays, Reportagen von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
    • Lyrik von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
    • SF, Fantasy, Horror von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
  • Archiv
    • News & Storys
      • News
      • Storys
      • Medienschau
    • Meinungen
    • AutorInnen schreiben für die Eselsohren
  • Jahres-Bestenlisten

Sie sind hier: Home » Rezensionen nach Verlagen geordnet » Verlage ABCD » C. Bertelsmann & Knaus

C. Bertelsmann & Knaus

Zur C. Bertelsmann-Verlagsgeschichte // Zur Knaus-Verlagsgeschichte

  • Axelsson, Majgull: Eis und Wasser, Wasser und Eis
  • Boyden, Joseph: Durch dunkle Wälder
  • Burnside, John: Glister
  • Capus, Alex: Himmelsstürmer
  • Carcasi, Giulia: Ich bin aus Holz
  • De Paolis, Federica: Ich höre dir zu
  • Degens, Marc: Das kaputte Knie Gottes
  • Depner, Hanno: Kant für die Hand
  • Depp, Daniel: Stadt der Verlierer
  • Erpenbeck, Jenny: Aller Tage Abend
  • Gäbel, Julia: Pittys Blues
  • Geda, Fabio: Emils wundersame Reise
  • Geling Yan: Die Mädchen von Nanking
  • Guo, Xiaolu: Kleines Wörterbuch für Liebende
  • Hemon, Aleksandar: Lazarus
  • Hill, Tobias: Verborgen
  • Larsson, Åsa: Bis dein Zorn sich legt
  • Leif, Thomas: Beraten & verkauft
  • Nohr, Karin: Herr Merse bricht auf
  • Onfray, Michel: Anti-Freud
  • Schaar, Peter: Das Ende der Privatsphäre
  • Schmieder, Jürgen: Du sollst nicht lügen
  • See, Lisa: Töchter aus Shanghai
  • Simi, Giampaolo: Camorrista
  • Smith, Martin Cruz: Stalins Geist
  • Temple, Peter: Shooting Star
Zum Bertelsmann-Verlag – Zum Knaus-Verlag

Schreiben Sie doch einen Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

You must be logged in to post a comment.

<<< Ähnliche Artikel

  • Verlagsgeschichte Knaus
  • Verlagsgeschichten
  • Verlagsgeschichte C. Bertelsmann
  • Suhrkamp, Insel
  • Rowohlt

Wurde gerade angesehen

  • Asiatische AutorInnen
  • Khalifa, Sahar: Heißer Frühling
  • Piper, Malik
  • Torres, Justin: Wir Tiere
  • Köhlmeier, Michael: Die Musterschüler

Die Eselsohren

  • Wer wir waren
  • Was wir taten
  • Was andere über uns sagten
  • 2007–2013

Wir empfehlen (nicht)

  • unbedingt lesen
  • empfohlen
  • (ziemlich) gut
  • muss nicht sein
  • „Knüppel aus dem Sack“
  • + Alt, aber gut
    + Keine Angst vor …

Jahresbestenlisten

  • Die Eselsohren-Bestenliste 2013
  • Die Eselsohren-Bestenliste 2012
  • Die Eselsohren-Bestenliste 2011
  • Die Eselsohren-Bestenliste 2010
  • Die Eselsohren-Bestenliste 2009
  • Die Eselsohren-Bestenliste 2008

NEU: Blog

Wie man Bücher kauft (Essays)

Es liegen gewiss genügend Bücher auf dem Stapel der ungelesenen und derer, die ich gerade lese, aber irgendwie „beißt“ gerade keines so richtig. Die André-Heller-Biografie ist im Stadium von „schon wieder ein tolles Projekt mit namhaften Leuten“, von „Alan Bennett geht ins Museum“ bin ich ein bisschen enttäuscht, für Modicks „Konzert ohne Dichter“ fehlt mir […]

23/01/2022 – von Werner 8 Views – 0 Kommentare weiterlesen →

Memories #1

Ich kann mich an eine Szene erinnern, als ich mich in jüngeren Jahren übernommen hatte: ich hatte in einer Buchhandlung mehr Bücher ausgesucht, als ich mir leisten konnte. Und eine nette Dame hat mir den Restbetrag gegeben. Wahrscheinlich, weil sie sich dachte, ich fördere diesen Bücher-Narren. Einmal erzählte ich meinem Vater die Erinnerung, wie ich auf […]

26/12/2021 – von Werner 34 Views – 0 Kommentare weiterlesen →

Gestalt für Gehalt

Warum und zu welchem Ende dieser Bücher-Blog? Inklusive Gedanken darüber, was ein Gedicht ist.

26/12/2021 – von Werner 10 Views – 0 Kommentare weiterlesen →

725 Kilo Bücher

Wir sind ja im März 2021 übersiedelt. Und wir hatten in der alten Wohnung einen Gang mit 9 Metern Länge, wo an der einen Seite Bücherregale standen und auf der anderen Seite die Bücher am Boden gestapelt waren. Die neue Wohnung ist kleiner, also haben wir uns von etlichen Büchern getrennt (zB 18 Bananenkisten Krimis […]

09/01/2022 – von Werner 14 Views – 0 Kommentare weiterlesen →

Von Neil Young getötet

Warum ich Bücher von Boyd, Kermani, Wallace und Fry nicht fertig gelesen habe.

27/12/2021 – von Werner 33 Views – 0 Kommentare weiterlesen →

Archiv

Das ist das Archiv des Online-Büchermagazins Eselsohren (2007–2013).

Zufällig

Unterhalb finden Sie zufällig (bei jedem Seitenaufruf neu) ausgewählte Rezensionen (– über die Menüs oben können Sie sich diese alphabetisch sowie nach Kategorien, Ländern, AutorInnen und Verlagen geordnet ausgeben lassen).

Romane & Erzählungen

Keil, Myriam: Nach dem Amok

Keil, Myriam: Nach dem Amok

Myriam Keil beweist, dass man auch über die Angehörigen eines Täters ein spannendes Buch schreiben kann.

02/05/2011 – von Werner 2.237 Views – 5 Kommentare weiterlesen →
Murgia, Michela: Accabadora

Murgia, Michela: Accabadora

Eine anmutig erzählte Geschichte von mythischer Wucht.

19/04/2010 – von Werner 629 Views – 0 Kommentare weiterlesen →
Kluth, Carsten: Wenn das Land still ist

Kluth, Carsten: Wenn das Land still ist

Ein sehr dichter, beunruhigender Roman. Kluth schildert die Auswirkungen der Klimaerwärmung ebenso drastisch wie die von Wirtschaftsinteressen gesteuerte, schmutzige Realpolitik – anhand eines Richters, der sich auch um Kinder und Haushalt kümmert.

16/05/2013 – von Werner 582 Views – 0 Kommentare weiterlesen →

Krimis & Thriller

Robinson, Jeremy: Operation Genesis

Robinson, Jeremy: Operation Genesis

Mit diesem Buch sind Amerikas Helden der Unsterblichkeit wieder einen Schritt nähergekommen.

05/07/2011 – von Albert 657 Views – 0 Kommentare weiterlesen →
Miedler, Nora: Die Musenfalle

Miedler, Nora: Die Musenfalle

Trotz des etwas schwachen Schlusses hat Eva Schuster dieses Buch sehr gerne gelesen, weil es spritzig, spannend, ein bisschen patzig und humorvoll geschrieben ist.

18/10/2010 – von Eva 1.473 Views – 2 Kommentare weiterlesen →
Haderer, Georg: Ohnmachtsspiele

Haderer, Georg: Ohnmachtsspiele

Was für ein intelligenter, ausgefeilter und literarischer Kriminalroman!, wollte ich schreiben.

20/12/2010 – von Werner 833 Views – 0 Kommentare weiterlesen →

Sachbücher

Rückenschule & Stretching

Rückenschule & Stretching

Herr Schuster fährt Zimmerrad fährt, kräftigt und dehnt die Muskeln und kann diese beiden Ratgeber allen empfehlen, denen ihr Körper nicht mehr egal ist.

22/10/2008 – von Werner 455 Views – 0 Kommentare weiterlesen →
Austen, Ralph A.: Sahara

Austen, Ralph A.: Sahara

„Die Geschichte dieser Verkehrsader hat uns noch immer viel zu erzählen, (…) auch, wie die Afrikaner auf beiden Seiten der Wüste und in ihrem Inneren bis heute ihre Identitäten herausbilden.“

25/10/2013 – von Werner 376 Views – 0 Kommentare weiterlesen →
Zizek, Slavoj: Auf verlorenem Posten

Zizek, Slavoj: Auf verlorenem Posten

Slavoj Žižek traut nicht einmal seinen eigenen Vorurteilen.

30/09/2009 – von Werner 478 Views – 0 Kommentare weiterlesen →

Kinder- & Jugendbücher

Larbalestier, Justine: Lügnerin!

Larbalestier, Justine: Lügnerin!

Ist Micah tatsächlich ein …? – Man glaubt es kaum, wird sich sicherer, zweifelt wieder, ist hin- und hergerissen. Bis über den Schluss des Buches hinaus.

18/04/2011 – von Werner 891 Views – 0 Kommentare weiterlesen →
Hohlbein, Wolfgang (Hrsg.): Fantastische Kreaturen

Hohlbein, Wolfgang (Hrsg.): Fantastische Kreaturen

In diesem Buch gibt es 14 lustige, spannende, traurige oder auch schöne Geschichten. Mir hat es auch gefallen, dass jeder Autor eine andere Schreibweise hat.

10/09/2009 – von Flora 1.091 Views – 3 Kommentare weiterlesen →
Jinks, Catherine: Blutsbande

Jinks, Catherine: Blutsbande

„Blutsbande“ ist leider keine Vampir-Roman-Satire.

17/03/2010 – von Werner 551 Views – 0 Kommentare weiterlesen →

Alles andere

Nizon, Paul: Am Schreiben gehen #3+4

Nizon, Paul: Am Schreiben gehen #3+4

Paul Nizon gibt Auskunft über „Das Jahr der Liebe“. – Die vierte Vorlesung hatte Stoff, Form, Struktur, Aussage und Thematik zum Thema.

15/12/2010 – von Werner 603 Views – 0 Kommentare weiterlesen →
Ramonet, Ignacio: Fidel Castro. Mein Leben

Ramonet, Ignacio: Fidel Castro. Mein Leben

Ich bin ja nun nicht grundsätzlich ein Feind der kubanischen Revolution und weiß sehr wohl, was für eine Diktatur diese abgelöst hat. Und mir ist auch bekannt, dass es der karibische Staat schwer hat, sich gegen das dauerhafte Handelsembargo der USA zu behaupten. Aber wie Fidel Castro sich in diesem Buch darstellt, fällt mir schwer zu glauben.

08/12/2008 – von Werner 501 Views – 0 Kommentare weiterlesen →
Hohlbein, Wolfgang und Heike: Dreizehn

Hohlbein, Wolfgang und Heike: Dreizehn

Jetzt habe ich meiner Tochter doch tatsächlich diese 550 Seiten vorgelesen. Es war mein erster Hohlbein, es war ein Vergnügen, und ich halte den Hintergrund von „Dreizehn“ für plausibler als den von Stephen Kings „Es“.

09/02/2009 – von Werner 721 Views – 0 Kommentare weiterlesen →

Now playing (just looked at)

  • Asiatische AutorInnen
  • Khalifa, Sahar: Heißer Frühling
  • Piper, Malik
  • Torres, Justin: Wir Tiere
  • Köhlmeier, Michael: Die Musterschüler

Charts (this month)

  • Kieseritzky, Ingomar von: Kleiner Reiseführer...
  • Rezensionen nach AutorInnen geordnet
  • Nizon: Das Jahr der Liebe – Inhalt
  • Verlagsgeschichte dtv
  • Rollins, James: Das Messias-Gen

Greatest Hits

  • Spark, Muriel: Die Blütezeit der Miss Je...
  • Padgett, Abigail: Blue
  • Dobretsberger, Christine: Geschichten, d...
  • Achternbusch, Herbert: 1969
  • Nizon: Das Jahr der Liebe – Inhalt

Anmelden

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
  • Rezensionen
  • Home

© 2022 Literaturmagazin Eselsohren – . WordPress-Thema von Solostream.