Archiv

Das ist das Archiv des Online-Literaturmagazins Eselsohren (2007–2013).Sie finden hier über 1.000 Buchbesprechungen. Nach Büchern können Sie alphabetisch (Autor*innen-Namen) suchen:

Immer frisch gemischt!

Auf der Eselsohren-Startseite finden Sie immer (bei jedem Seitenaufruf) neu ausgewählte Rezensionen.

Romane & Erzählungen

Belli, Gioconda: Bewohnte Frau

Belli, Gioconda: Bewohnte Frau

Die magisch-realistischen Einschübe wirken ebenso störend wie die durch politische Ideen überfrachteten Dialoge. Spannend ist dagegen das feministische Anliegen des Romans.

12/07/2011von 1.284 Views – 0 Kommentare weiterlesen →
Lianke, Yan: Dem Volke dienen

Lianke, Yan: Dem Volke dienen

Es verwundert ja nicht, dass Yan Liankes “Dem Volke dienen” in China nicht publiziert werden darf, denn schonungsloser und hinterhältiger kann man das System Volksrepublik wohl nicht der Lächerlichkeit preisgeben.

23/10/2007von 468 Views – 0 Kommentare weiterlesen →
Delecroix, Vincent: Der Schuh auf dem Dach

Delecroix, Vincent: Der Schuh auf dem Dach

Was an diesen Erzählungen humorvoll und poetisch sein soll, hat sich mir nicht erschlossen.

12/05/2010von 447 Views – 0 Kommentare weiterlesen →

Romane, Krimis und alles andere

Besprochene Bücher können Sie auch über diese Kategorien finden:

Storys, Glossen, Lesereisen

Wir empfehlen auch die Storys und Glossen sowie „Verreisen mit den Eselsohren“: Verreisen mit Büchern sowie Verreisen im Kopf.

Krimis & Thriller

Mankell, Henning: Mittsommermord

Mankell, Henning: Mittsommermord

Auch Henning Mankells „Mittsommermord“ ist einer von jenen Romanen, die man ab einem gewissen Punkt fertig lesen muß, egal, wie spät es ist und wann am nächsten Tag der Wecker läuten wird. Dabei „kennt“ der Leser den Täter in diesem Buch von Anfang an.

05/05/2007von 576 Views – 0 Kommentare weiterlesen →
Sigler, Scott: Implantiert

Sigler, Scott: Implantiert

Kein schlechtes Buch, aber für so viele Seiten reicht die Spannung nicht aus.

25/05/2012von 515 Views – 0 Kommentare weiterlesen →
Katzenbach, John: Der Professor

Katzenbach, John: Der Professor

Teenager sollten mit ihren Eltern vereinbaren, dass sie auch alleine außer Haus gehen dürfen, wenn diese „Der Professor“ lesen.

05/11/2010von 754 Views – 0 Kommentare weiterlesen →

Sachbücher

GEO Themenlexikon Literatur

GEO Themenlexikon Literatur

„Mit 15 zusätzlichen Bänden wird das (vormals 20-bändige; Anm.) GEO Themenlexikon komplettiert – und die Edition unwiderruflich abgeschlossen“, verspricht uns der Verlag. Es verhält sich also nicht so, dass dem Vollständigkeitswahn Verfallene irgendwann die Bände 70 bis 85 auch noch haben werden müssen.

04/02/2008von 698 Views – 0 Kommentare weiterlesen →
Brounstein, Marty: Gute Teamarbeit für Dummies

Brounstein, Marty: Gute Teamarbeit für Dummies

Ja, wie reden Sie denn mit mir? Aggressiv, nichts sagend, passiv-aggressiv oder produktiv?

08/10/2009von 470 Views – 0 Kommentare weiterlesen →
Hasmann, Gabriele: Im Namen der Republik

Hasmann, Gabriele: Im Namen der Republik

Das hätte, bissiger, frecher und abwechslungsreicher geschrieben, ein sehr interessanter Lesestoff sein können.

01/04/2010von 616 Views – 0 Kommentare weiterlesen →

Kinder- & Jugendbücher

Zusak, Markus: Die Bücherdiebin

Zusak, Markus: Die Bücherdiebin

Warum schreibt ein australischer Autor über Nazideutschland, habe ich mich gefragt, als ich dieses Buch zu lesen begonnen habe. Vielleicht sollte man also wissen, dass Markus Zusaks Mutter aus Deutschland und sein Vater aus Österreich stammen und dass ihm seine Eltern über die Bombenangriffe auf München und die Judenverfolgung im Zweiten Weltkrieg erzählt haben.

05/03/2008von 2.977 Views – 8 Kommentare weiterlesen →
Jinks, Catherine: Blutsbande

Jinks, Catherine: Blutsbande

„Blutsbande“ ist leider keine Vampir-Roman-Satire.

17/03/2010von 559 Views – 0 Kommentare weiterlesen →
Hohlbein, Wolfgang und Heike: Dreizehn

Hohlbein, Wolfgang und Heike: Dreizehn

Jetzt habe ich meiner Tochter doch tatsächlich diese 550 Seiten vorgelesen. Es war mein erster Hohlbein, es war ein Vergnügen, und ich halte den Hintergrund von „Dreizehn“ für plausibler als den von Stephen Kings „Es“.

09/02/2009von 733 Views – 0 Kommentare weiterlesen →

Alles andere

Weinberger, Eliot: Orangen! Erdnüsse!

Weinberger, Eliot: Orangen! Erdnüsse!

In seinen Essays nimmt einen Weinberger bei der Hand, weist auf die Reichtümer dieser Welt hin, und ich frage mich, wie kann man die Götter und die Welten nur so beiläufig unter einen Hut bringen?

24/09/2011von 767 Views – 0 Kommentare weiterlesen →
Zeit für ein Gedicht #2

Zeit für ein Gedicht #2

ICH WILL MIT DEM GEHEN, DEN ICH LIEBE Ich will mit dem gehen, den ich liebe. Ich will nicht ausrechnen, was es kostet. Ich will nicht nachdenken, ob es gut ist. Ich will nicht wissen, ob er mich liebt. Ich will mit ihm gehen, den ich liebe. (Aus Liebesgedichte von Bertolt Brecht.) –––

18/12/2007von 552 Views – 0 Kommentare weiterlesen →
Ginsberg, Allen: Gedichte

Ginsberg, Allen: Gedichte

Es war vor ein paar Wochen, ich hab mir ein heißes Bad eingelassen und Rotwein getrunken und zum ersten Mal in meinem Leben Ginsberg gelesen. Und während meine Seele zur Badezimmerdecke und darüber hinaus wanderte, haben die Würmer begonnen, an mir zu schmausen. Sinnbildlich. Großartig. Besser.

15/12/2008von 1.535 Views – 1 Kommentar weiterlesen →
Literaturmagazin Eselsohren – 

Literaturmagazin Eselsohren –