• Home
  • Neu hier?
    • Chronik 2007–2013
    • Wunderbar! (Testimonials)
    • Fotostory Eselsohren-Büro
  • MitarbeiterInnen
  • Rezensionen nach Ländern
    • Schauplatz
      • Deutschland
      • Österreich
      • Schweiz
      • Rest-Europa
      • N-Amerika
      • S-Amerika
      • Afrika
      • Asien
      • Australien
      • Weltweit
    • AutorInnen
      • Deutschland
      • Österreich
      • Schweiz
      • Rest-Europa
      • N-Amerika
      • S-Amerika
      • Afrika
      • Asien
      • Australien
  • AutorInnen
    • Porträts
      • Herbert Achternbusch
      • Georg Büchner
      • Michael Köhlmeier
      • Joachim Ringelnatz
      • Virginia Woolf
      • Kurzporträts
    • Mehr als 1 besprochenes Buch
    • AutorInnen A
    • AutorInnen B
    • AutorInnen C
    • AutorInnen D
    • AutorInnen E
    • AutorInnen F
    • AutorInnen G
    • AutorInnen H
    • AutorInnen IJ
    • AutorInnen K
    • AutorInnen L
    • AutorInnen M
    • AutorInnen N
    • AutorInnen O
    • AutorInnen PQ
    • AutorInnen R
    • AutorInnen S
    • AutorInnen T
    • AutorInnen UV
    • AutorInnen W
    • AutorInnen XYZ
  • Verlage A–Z
    • Verlage ABCD
      • Bastei-Lübbe
      • Blanvalet, Limes, Penhaligon
      • cbj & cbt
      • C. Bertelsmann & Knaus
      • Diogenes
      • Droemer Knaur
      • dtv
    • Verlage EFGH
      • Eichborn
      • Fischer
      • Goldmann
      • Hanser
    • Verlage IJKL
      • KiWi
      • Luchterhand
    • Verlage MNOP
      • Manesse, DVA, etc.
      • Piper, Malik
    • Verlage QRST
      • Residenz
      • Rowohlt
      • Suhrkamp, Insel
    • Verlage UVWXYZ
      • Ullstein, List, etc.
      • Unionsverlag
      • Wagenbach
    • Verlagsgeschichten
  • Impressum
Literaturmagazin Eselsohren – 
  • Romane & Erzählungen
    • Von A bis M
      • Neue Rezensionen zuerst (A–Z)
    • Von N bis Z
  • Krimis & Thriller
    • Von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
  • Sachbücher
    • Gesellschaft von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
    • Kunst, Kultur von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
    • Politik, Geschichte von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
    • Ratgeber von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
    • Religion, Esoterik von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
    • Wirtschaft von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
    • Wissenschaft von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
  • Kinder & Jugend
    • Kinderbücher von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
    • Jugendbücher von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
    • Tipps
  • Mehr
    • „Bilderbücher“ von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
    • Abenteuer, Reise von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
    • Biografien, Erinnerungen von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
    • Essays, Reportagen von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
    • Lyrik von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
    • SF, Fantasy, Horror von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
  • Archiv
    • News & Storys
      • News
      • Storys
      • Medienschau
    • Meinungen
    • AutorInnen schreiben für die Eselsohren
  • Jahres-Bestenlisten

Sie sind hier: Home » nach Ländern » AutorInnen » Südamerikanische AutorInnen

Südamerikanische AutorInnen

Share
  • Aira, César: Der Literaturkongress
  • Aira, César: Die nächtliche Erleuchtung …
  • Alvarez, Sergio: 35 Tote
  • Belli, Gioconda: Bewohnte Frau
  • Betancourt, Ingrid: Kein Schweigen, das nicht endet
  • Bolaño, Roberto: Chilenisches Nachtstück
  • Borges lesen (kurz)
  • Borges, Jorge Luis: Das Handwerk des Dichters
  • Bruzzone, Félix: 76
  • Canon, James: Der Tag, an dem die Männer verschwanden
  • Castro: Der Mönch, das Kind und die Stadt
  • Coelho, Paulo: Der Alchimist
  • Cortázar, Julio: Fantomas …
  • Cortez, Rodrigo Díaz: Der mieseste aller Krieger
  • Cozarinsky, Edgardo: Bambi am Broadway
  • Cristoff, Maria Sonia: Patagonische Gespenster
  • Fernández, Nona: Die Toten im trüben Wasser des Mapocho
  • Gamerro, Carlos: Das offene Geheimnis
  • García Márquez, Gabriel: Die Abenteuer des Miguel Littín
  • Labarca, Eduardo: Der köstliche Leichnam
  • Montalbán, Manuel Vázquez: Requiem für einen Genießer
  • Piñeiro, Claudia: Der Riss
  • Puenzo, Lucía: Wakolda
  • Scott, Paulo: Unwirkliche Bewohner
  • Tabarovsky, Damián: Medizinische Autobiographie
  • Villalobos, Juan Pablo: Fiesta in der Räuberhöhle
Share

Schreiben Sie doch einen Kommentar

Hier klicken, um das Kommentieren abzubrechen.

You must be logged in to post a comment.

<<< Ähnliche Artikel

  • Nordamerikanische AutorInnen
  • Afrikanische AutorInnen
  • Asiatische AutorInnen
  • Australische AutorInnen
  • Deutsche AutorInnen

Wurde gerade angesehen

  • Tucholsky, Kurt: Der Zeitsparer
  • Afrikanische AutorInnen
  • Rothmann, Ralf: Gethsemane

Die Eselsohren

  • Wer wir sind
  • Was wir tun
  • Was andere über uns sagen
  • 2007–2013

Wir empfehlen (nicht)

  • unbedingt lesen
  • empfohlen
  • (ziemlich) gut
  • muss nicht sein
  • „Knüppel aus dem Sack“
  • + Alt, aber gut
    + Keine Angst vor …

Jahresbestenlisten

  • Die Eselsohren-Bestenliste 2013
  • Die Eselsohren-Bestenliste 2012
  • Die Eselsohren-Bestenliste 2011
  • Die Eselsohren-Bestenliste 2010
  • Die Eselsohren-Bestenliste 2009
  • Die Eselsohren-Bestenliste 2008

Archiv

Das ist das Archiv des Online-Büchermagazins Eselsohren (2007–2013).

Jüngste Kommentare

      (2) Impressum: Sehr geehrte Damen und Herren, Sie haben eine sehr schöne... (Uwe Woitzig)
      (2) Rosenberg/Enzensberger: Das Brennglas: danke für den Hinweis. Die Angaben wurden korrigiert. (Werner)
      (1) Raab, Thomas: Der Metzger muss nachsitzen: ja, Thomas Raab reiht sich in die Reihe morbider... (Tibor Szalay)
      (2) Safier, David: Muh!: Ein lustig geschriebenes Buch, das muss ich zugeben. Allerdings... (Kasey)
      (1) Mühldorfer, Stefan: Tagsüber dieses strahlende Blau: Die Handlung bezieht sich nur auf einen einzigen Tag,... (Beatrix Petrikowski)

Zufällig

Unterhalb finden Sie zufällig (bei jedem Seitenaufruf neu) ausgewählte Rezensionen (– über die Menüs oben können Sie sich diese alphabetisch sowie nach Kategorien, Ländern, AutorInnen und Verlagen geordnet ausgeben lassen).

Romane & Erzählungen

Merrill Block, Stefan: Aufziehendes Gewitter

Merrill Block, Stefan: Aufziehendes Gewitter

Dieser Roman wirft zum Beispiel folgende Fragen auf: wo verläuft die Grenze von „normal“ und „verrückt“ – und was wissen wir von jenen Menschen weiß, die uns nahe sind oder waren?

28/03/2012 – von Werner 760 Views – 0 Kommentare weiterlesen →
Kaddour, Hédi: Waltenberg, Kapitel 9&10

Kaddour, Hédi: Waltenberg, Kapitel 9&10

Die Kapitel Neun und Zehn führen uns ins Jahr 1929 zurück, zum „Europäischen Seminar“ nach Waltenberg.

16/04/2010 – von Werner 445 Views – 0 Kommentare weiterlesen →
Lennon, John: In His Own Write

Lennon, John: In His Own Write

Nicht nur, dass die dichterischen Werke von John Lennon Patina angesetzt haben, es steht auch zu bezweifeln, ob seine Gedichte und Kurzgeschichten jemals erschienen wären, wenn sie jemand anderer geschrieben hätte.

05/05/2007 – von Werner 615 Views – 0 Kommentare weiterlesen →

Krimis & Thriller

Aykol, Esmahan: Scheidung auf Türkisch

Aykol, Esmahan: Scheidung auf Türkisch

Eigentlich ist Sani gar nicht ermordert worden und eigentlich ist „Scheidung auf Türkisch“ gar kein „richtiger“ Krimi und eigentlich muss man amüsantes Plaudern mögen, damit man mit diesem Buch etwas anfangen kann.

07/11/2008 – von Werner 530 Views – 0 Kommentare weiterlesen →
Ani, Friedrich: Süden

Ani, Friedrich: Süden

Man kann „Süden“ nicht „verschlingen“ wie die meisten Krimis oder Thriller. In diesen Krimis und Thrillern sind normale Menschen in der Regel eindimensionale Nebenfiguren. In „Süden“ – und das ist für mich eine zentrale Qualität – kommen eigentlich nur so genannten normale Menschen vor und haben so viel Tiefgang und ähnliche Probleme wie wir alle.

19/06/2013 – von Werner 482 Views – 0 Kommentare weiterlesen →
Bateman, Colin: Ein Mordsgeschäft

Bateman, Colin: Ein Mordsgeschäft

Bissige Ironie in Kombination mit einem ernsten Thema kann funktionieren – hier leider nicht.

23/01/2012 – von Albert 496 Views – 0 Kommentare weiterlesen →

Sachbücher

Beograd Gazela

Beograd Gazela

Wer das Wort “Slum” hört, denkt wohl zuletzt an Europa, doch alleine rund um Belgrad soll es 150 – wenn auch kleine – Elendssiedlungen geben. Eine davon, Beograd Gazela, kann man jetzt auf ungewöhnliche Art und Weise kennen lernen.

23/04/2008 – von Werner 452 Views – 0 Kommentare weiterlesen →
Thoreau, Henry David: Walden

Thoreau, Henry David: Walden

Als Thoreau 1845 für gut zwei Jahre in eine einfache, einsame Blockhütte zog, ging es ihm nicht darum, junge Menschen in ihren halbgaren Gedanken zu bestätigen, sondern eher um Selbstgenügsamkeit und Selbstbestimmung, um ein möglichst einfaches Leben, das genügend Zeit zur Kontemplation lässt.

03/08/2007 – von Werner 565 Views – 0 Kommentare weiterlesen →
Hasmann, Gabriele: Im Namen der Republik

Hasmann, Gabriele: Im Namen der Republik

Das hätte, bissiger, frecher und abwechslungsreicher geschrieben, ein sehr interessanter Lesestoff sein können.

01/04/2010 – von Eva 593 Views – 0 Kommentare weiterlesen →

Kinder- & Jugendbücher

Doyle, Roddy: Wildnis

Doyle, Roddy: Wildnis

„Wildnis“ ist weit mehr als ein Abenteuerroman für Jugendliche.

25/02/2010 – von Werner 1.599 Views – 0 Kommentare weiterlesen →
Die Geschichte der Kunst

Die Geschichte der Kunst

Obwohl nur 125 Seiten schlank, ist dieses Kunstgeschichte-Buch umfassend informativ und übersichtlich.

24/08/2009 – von Werner 600 Views – 0 Kommentare weiterlesen →
Philipps, Carolin: Wofür Worte fehlen

Philipps, Carolin: Wofür Worte fehlen

Dieses Buch kann Missbrauchs-Opfern dabei helfen, sich mit ihrer schrecklichen Wahrheit jemandem anzuvertrauen.

18/02/2010 – von Werner 860 Views – 0 Kommentare weiterlesen →

Alles andere

Zeh, Juli: Alles auf dem Rasen #1

Zeh, Juli: Alles auf dem Rasen #1

Ja, das geht uns Österreichern ab, diese Mischung aus unüberheblich präsentierter Sachlichkeit und selbstbewusst dargebotener Meinung, wie das etwa Juli Zeh in ihren Essays handhabt.

19/06/2007 – von Werner 596 Views – 0 Kommentare weiterlesen →
Merry Christmas

Merry Christmas

Die Eselsohren wünschen Frohe Weihnachten.

24/12/2009 – von Werner 491 Views – 0 Kommentare weiterlesen →
Martinez, A. Lee: Eine Hexe mit Geschmack

Martinez, A. Lee: Eine Hexe mit Geschmack

Ich bin kein Fanatsy-Fan, aber eine Geschichte über eine Hexe, die am liebsten Menschenfleisch isst, hat mich gereizt. Nun fand ich in “Eine Hexe mit Geschmack” zwar auch zu wenig Bezugspunkte zu meiner Existenz, als dass mich der Roman zur Fantasy-Literatur bekehrt hätte, aber die skurrilen Einfälle von A. Lee Martinez haben mich denn doch erfreut.

26/05/2008 – von Werner 468 Views – 0 Kommentare weiterlesen →

Now playing (just looked at)

  • Tucholsky, Kurt: Der Zeitsparer
  • Afrikanische AutorInnen
  • Rothmann, Ralf: Gethsemane

Charts (this month)

  • Haushofer, Marlen: Brav sein ist schwer
  • Südamerikanische AutorInnen
  • Mitterer, Felix: Superhenne Hanna
  • Woolf, Virginia: Ein eigenes Zimmer
  • Zweig, Stefan: Schachnovelle

Greatest Hits

  • Spark, Muriel: Die Blütezeit der Miss Je...
  • Padgett, Abigail: Blue
  • Dobretsberger, Christine: Geschichten, d...
  • Achternbusch, Herbert: 1969
  • Nizon: Das Jahr der Liebe – Inhalt

Anmelden

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org
  • Rezensionen
  • Home

© 2021 Literaturmagazin Eselsohren – . WordPress-Thema von Solostream.