Preston/Child: Mission – Spiel auf Zeit
Thriller
Taschenbuch
432 Seiten
Erschienen 2012 bei Knaur
Übersetzt von Michael Benthack
Originalausgabe: „Gideon’s Sword”
Kurzkritik – Was meinen Sie? – Ausführliche Besprechung – Infos
Inhalt:
Sein Beruf: Atomtechniker. Sein Hobby: Kunstdiebstähle und das Austricksen komplexer Sicherheitssysteme. Sein Problem: Ein Aneurysma im Gehirn, das ihn jederzeit töten kann. Doch gerade das macht Gideon Crew zum idealen Agenten für eine Organisation, die immer dann ermittelt, wenn ein Fall für die FBI-Behörden zu brenzlig wird – denn er hat nichts zu verlieren und setzt sich auch der größten Gefahr aus. Dabei klingt sein erster Auftrag zunächst harmlos: Er soll einen chinesischen Wissenschaftler finden. Doch bald schon merkt Gideon, dass er einen Gegner hat, der über Leichen geht … (Pressetext)
Kurzkritik:
Echten Fans bleiben leider nicht viele Möglichkeiten: Entweder ist man enttäuscht, weil P & C ihre Namen für einen solchen Mist hergeben, oder man ärgert sich, weil man als treuer Stammleser für dumm verkauft wird.
Albert gibt (1 von 5 Eselsohren)
Bewerten? Bestellen?
Oder wollen Sie einen Kommentar schreiben?
Hier können Sie das Buch in einer Buchhandlung in Ihrer Nähe bestellen – sowie bei Amazon oder Thalia DE // AT // CH
Besprechung:
Enttäuscht oder verärgert
Es sagt viel darüber aus, wenn man ein nahezu ungelesenes (gerade einmal 50 Seiten waren aufgeblättert) Buch des legendären Autorenduos auf einem karitativen Bücherflohmarkt findet. Klar, dass ich da nicht widerstehen konnte. So viel vorweg: Es war die freiwillige Spende nicht wert.
Mit dem Buch “Spiel auf Zeit” wurde vom Verlag versucht, einen neuen Helden zu schaffen, der sich unter der Marke Preston & Child vermarkten lässt. Der Name des Neuen ist Gideon Crew, Frauenheld, Atomtechniker, Magier, Kunstdieb und Spezialist für eigentlich eh fast alles. Dennoch – oder vielleicht gerade deshalb ist seine Story nicht ganz so aufregend wie eine abgelöste Schuhsohle. Selten hat man sich beim Lesen so nach dem Tod des Protagonisten gesehnt.
Hand aufs Hirn
Obwohl Gideon für den Direktor der Nationalen Sicherheitsbehörde arbeitet, verschafft er sich gewaltsam Zutritt zu einem Polizeigelände. Klar, wer geht schon durch die Vordertür, wenn man auch ein Loch in den Zaun schneiden kann, während man von einem Killer anvisiert wird? Das folgende Gemetzel ist ebenso sinnlos wie unausgegoren und bringt weder die Handlung weiter, noch ist es spannend zu lesen. Ein weiteres Klatsch (Hand aufs Hirn schlagen) verdient die Stelle, an der Gideon unter Zeitdruck nach geheimen Aufzeichnungen in der Kleidung eines Toten sucht. Dafür gibt ihm der Autor zunächst stundenlang (!) Zeit, um dann festzustellen: “Das Versteck, das ihm am wahrscheinlichsten erschien, hatte er sich bis zum Schluss aufgehoben.” Ach, hat er? Wie clever! *Doppelklatsch*
Natürlich gibt es auch allerlei Supertechnik. Besonders erwähnt sei die tolle Maschine, die aus dem extrem schlechten Überwachungsbild einer Flughafenkamera (auf dem eine Menschenmenge zu sehen ist), nicht nur einzelne Personen vergrößern kann, sondern es auch noch schafft, den Aufdruck auf einem Rucksack lesbar zu machen, den ein Junge auf dem Rücken hat, der von vorn gefilmt wurde. Von vorn! *Dreifachklatsch*
Eine Absurdität jagt die nächste
Solche Utopien mögen in den 80ern cool gewesen sein, als man sie bei Knight Rider zum ersten Mal gesehen hat, aber heute hat jedes Micky-Maus-Heft bessere, weil glaubwürdigere Agententricks auf Lager als Gideon Crew.
Eine Absurdität jagt die nächste. Dazu trägt die comichaft überzeichnete Figur des Gideon Crew ganz maßgeblich bei. Auf geradezu wundersame Weise versteht er es, sein Gegenüber mit völlig unglaubwürdigen Ausreden jedes Mal aufs Neue einzulullen. Egal, was Gideon braucht, es reichen ein paar Sprüche und die Leute werfen ihm Hochsicherheitspasswörter ebenso nach, wie sie ihm Zutritt zu jedem Raum der Erde gewähren. Ganz ehrlich, selbst in der allerschlechtesten Folge des legendären A-Teams kam Templeton “Faceman” Peck noch 100 Mal glaubwürdiger rüber als Gideon Crew.
Auf Seite 252 war genug
Es würde den Rahmen dieser Rezension bei Weitem sprengen, die Ungereimtheiten und Dummheiten auch nur ansatzweise wiederzugeben, durch die ich mich bis Seite 252 gequält habe. Ich weigere mich, diesen Schmarrn zu Ende zu lesen.
Fazit: Echten Fans bleiben leider nicht viele Möglichkeiten: Entweder ist man enttäuscht, weil P & C ihre Namen für einen solchen Mist hergeben, oder man ärgert sich, weil man als treuer Stammleser für dumm verkauft wird.
© Albert Knorr – siehe auch www.albert-knorr.com
Bestellen? Kommentieren?
Hier können Sie das Buch in einer Buchhandlung in Ihrer Nähe bestellen – sowie bei Amazon oder Thalia DE // AT // CH
Und wollen Sie vielleicht einen Kommentar schreiben?
Infos:
Douglas Preston wurde 1956 in Cambridge, Massachusetts, geboren. Er studierte in Kalifornien zunächst Mathematik, Biologie, Chemie, Physik, Geologie, Anthropologie und Astronomie und später Englische Literatur. Nach dem Examen startete er seine Karriere beim “American Museum of Natural History” in New York. Eines Nachts, als Preston seinen Freund Lincoln Child auf eine mitternächtliche Führung durchs Museum einlud, entstand dort die Idee zu ihrem ersten gemeinsamen Thriller, “Relict”, dem viele weitere internationale Bestseller folgten. Douglas Preston schreibt auch Solo-Bücher (“Der Codex”, “Der Canyon”, “Credo”, “Der Krater”) und verfasst regelmäßig Artikel für diverse Magazine. Er lebt mit seiner Frau und seinen drei Kindern an der US-Ostküste.
Lincoln Child wurde 1957 in Westport, Connecticut, geboren. Nach seinem Studium der Englischen Literatur arbeitete er zunächst als Verlagslektor und später für einige Zeit als Programmierer und System-Analytiker. Während der Recherchen zu einem Buch über das “American Museum of Natural History” in New York lernte er Douglas Preston kennen und entschloss sich nach dem Erscheinen des gemeinsam verfassten Thrillers “Relic”, Vollzeit-Schriftsteller zu werden. Obwohl die beiden Erfolgsautoren 500 Meilen voneinander entfernt leben, schreiben sie ihre Megaseller gemeinsam: per Telefon, Fax und Internet. Lincoln Child publiziert darüber hinaus auch eigene Bücher (“Das Patent”, “Eden”). Er lebt mit Frau und Tochter in New Jersey.
Mehr über Douglas Preston und über Lincoln Child bei Wikipedia.
Mehr bei den Eselsohren
- von: Albert
- was: 2011 – AutorInnen C – AutorInnen PQ – Krimis & Thriller – Neue Artikel – Rezensionen
- wer/wie/wo: „Knüppel aus dem Sack“ – Droemer Knaur – E-Book – N-Amerika (Autorin) – N-Amerika (Schauplatz) – Preston – Taschenbuch
- Rezensionen (alphabetisch): Krimis & Thriller von A–Z –
Druckversion