• Home
  • Neu hier?
    • Chronik 2007–2013
    • Wunderbar! (Testimonials)
    • Fotostory Eselsohren-Büro
  • MitarbeiterInnen
  • Rezensionen nach Ländern
    • Schauplatz
      • Deutschland
      • Österreich
      • Schweiz
      • Rest-Europa
      • N-Amerika
      • S-Amerika
      • Afrika
      • Asien
      • Australien
      • Weltweit
    • AutorInnen
      • Deutschland
      • Österreich
      • Schweiz
      • Rest-Europa
      • N-Amerika
      • S-Amerika
      • Afrika
      • Asien
      • Australien
  • AutorInnen
    • Porträts
      • Herbert Achternbusch
      • Georg Büchner
      • Michael Köhlmeier
      • Joachim Ringelnatz
      • Virginia Woolf
      • Kurzporträts
    • Mehr als 1 besprochenes Buch
    • AutorInnen A
    • AutorInnen B
    • AutorInnen C
    • AutorInnen D
    • AutorInnen E
    • AutorInnen F
    • AutorInnen G
    • AutorInnen H
    • AutorInnen IJ
    • AutorInnen K
    • AutorInnen L
    • AutorInnen M
    • AutorInnen N
    • AutorInnen O
    • AutorInnen PQ
    • AutorInnen R
    • AutorInnen S
    • AutorInnen T
    • AutorInnen UV
    • AutorInnen W
    • AutorInnen XYZ
  • Verlage A–Z
    • Verlage ABCD
      • Bastei-Lübbe
      • Blanvalet, Limes, Penhaligon
      • cbj & cbt
      • C. Bertelsmann & Knaus
      • Diogenes
      • Droemer Knaur
      • dtv
    • Verlage EFGH
      • Eichborn
      • Fischer
      • Goldmann
      • Hanser
    • Verlage IJKL
      • KiWi
      • Luchterhand
    • Verlage MNOP
      • Manesse, DVA, etc.
      • Piper, Malik
    • Verlage QRST
      • Residenz
      • Rowohlt
      • Suhrkamp, Insel
    • Verlage UVWXYZ
      • Ullstein, List, etc.
      • Unionsverlag
      • Wagenbach
    • Verlagsgeschichten
  • Impressum
Literaturmagazin Eselsohren – 
  • BLOG
  • Romane & Erzählungen
    • Von A bis M
      • Neue Rezensionen zuerst (A–Z)
    • Von N bis Z
  • Krimis & Thriller
    • Von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
  • Sachbücher
    • Gesellschaft von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
    • Kunst, Kultur von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
    • Politik, Geschichte von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
    • Ratgeber von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
    • Religion, Esoterik von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
    • Wirtschaft von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
    • Wissenschaft von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
  • Kinder & Jugend
    • Kinderbücher von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
    • Jugendbücher von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
    • Tipps
  • Mehr
    • „Bilderbücher“ von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
    • Abenteuer, Reise von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
    • Biografien, Erinnerungen von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
    • Essays, Reportagen von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
    • Lyrik von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
    • SF, Fantasy, Horror von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
  • Archiv
    • News & Storys
      • News
      • Storys
      • Medienschau
    • Meinungen
    • AutorInnen schreiben für die Eselsohren
  • Jahres-Bestenlisten

Sie sind hier: Home » Rezensionen nach Verlagen geordnet » Verlage IJKL » Luchterhand

Luchterhand

Zur Luchterhand-Verlagsgeschichte

  • Antunes, António Lobo: Mein Name ist Legion
  • Ferris, Joshua: ins freie
  • Gavron, Assaf: Ein schönes Attentat
  • Gavron, Assaf: Hydromania
  • Hohler, Franz: Das Kurze. Das Einfache. Das Kindliche.
  • Jandl, Ernst: Die Bearbeitung der Mütze
  • Jandl, Ernst: Laut und Luise
  • Reichardt, Philip: Auf einmal war er nicht mehr da
  • Závada, Pál: Das Vermächtnis des Fotografen
Zum Luchterhand-Verlag

Schreiben Sie doch einen Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

You must be logged in to post a comment.

<<< Ähnliche Artikel

  • Verlagsgeschichte Luchterhand

Wurde gerade angesehen

  • Bukowski, Charles: Die Ochsentour
  • Sterchi, Beat: Blösch
  • Walser, Martin: Halbzeit
  • John Irvings Obsessionen (Medienschau 10. 10.)
  • Rilke, Rainer Maria: Duineser Elegien & Die Sonette an Orpheus

Die Eselsohren

  • Wer wir waren
  • Was wir taten
  • Was andere über uns sagten
  • 2007–2013

Wir empfehlen (nicht)

  • unbedingt lesen
  • empfohlen
  • (ziemlich) gut
  • muss nicht sein
  • „Knüppel aus dem Sack“
  • + Alt, aber gut
    + Keine Angst vor …

Jahresbestenlisten

  • Die Eselsohren-Bestenliste 2013
  • Die Eselsohren-Bestenliste 2012
  • Die Eselsohren-Bestenliste 2011
  • Die Eselsohren-Bestenliste 2010
  • Die Eselsohren-Bestenliste 2009
  • Die Eselsohren-Bestenliste 2008

NEU: Blog

Gestalt für Gehalt

Warum und zu welchem Ende dieser Bücher-Blog? Inklusive Gedanken darüber, was ein Gedicht ist.

26/12/2021 – von Werner 10 Views – 0 Kommentare weiterlesen →

725 Kilo Bücher

Wir sind ja im März 2021 übersiedelt. Und wir hatten in der alten Wohnung einen Gang mit 9 Metern Länge, wo an der einen Seite Bücherregale standen und auf der anderen Seite die Bücher am Boden gestapelt waren. Die neue Wohnung ist kleiner, also haben wir uns von etlichen Büchern getrennt (zB 18 Bananenkisten Krimis […]

09/01/2022 – von Werner 14 Views – 0 Kommentare weiterlesen →

1.600 Rezensionen, 40 Euro

Was waren die Eselsohren? – Über 1.600 Buchbesprechungen, dazu 13 Storys und über 100 Glossen. Eine Literatur-Show im Café Jenseits, …

26/12/2021 – von Werner 12 Views – 0 Kommentare weiterlesen →

Memories #1

Ich kann mich an eine Szene erinnern, als ich mich in jüngeren Jahren übernommen hatte: ich hatte in einer Buchhandlung mehr Bücher ausgesucht, als ich mir leisten konnte. Und eine nette Dame hat mir den Restbetrag gegeben. Wahrscheinlich, weil sie sich dachte, ich fördere diesen Bücher-Narren. Einmal erzählte ich meinem Vater die Erinnerung, wie ich auf […]

26/12/2021 – von Werner 33 Views – 0 Kommentare weiterlesen →

Von Neil Young getötet

Warum ich Bücher von Boyd, Kermani, Wallace und Fry nicht fertig gelesen habe.

27/12/2021 – von Werner 29 Views – 0 Kommentare weiterlesen →

Archiv

Das ist das Archiv des Online-Büchermagazins Eselsohren (2007–2013).

Zufällig

Unterhalb finden Sie zufällig (bei jedem Seitenaufruf neu) ausgewählte Rezensionen (– über die Menüs oben können Sie sich diese alphabetisch sowie nach Kategorien, Ländern, AutorInnen und Verlagen geordnet ausgeben lassen).

Romane & Erzählungen

Soysal, Zerrin: Das Siebentagegebet

Soysal, Zerrin: Das Siebentagegebet

Dieser Roman hat mich überrascht. Was wie ein eher oberflächlicher „Frauenroman“ beginnt, entwickelt sich nach und nach zu einer – immer noch „leichtgängigen“, aber doch ernsthaften – Abhandlung über die Frage: Was wissen wir von unseren engsten Verwandten, Eltern eingeschlossen?

11/04/2013 – von Werner 609 Views – 0 Kommentare weiterlesen →
LeBlanc, Adrian Nicole: Zufallsfamilie

LeBlanc, Adrian Nicole: Zufallsfamilie

Nicht unbedingt leichte Kost: Auf knapp 600 Seiten wird der Alltag meist jugendlicher Ghetto-BewohnerInnen akribisch beschrieben, und auch wenn es zeitweise dramatisch zugeht, ist das Buch kein spannungsreiches.

25/08/2008 – von Werner 458 Views – 0 Kommentare weiterlesen →
Stadick, Mara: Was wir nicht sehen

Stadick, Mara: Was wir nicht sehen

Stadick hat den Amor-und-Psyche-Stoff in die heutige Zeit transferiert und drei erotische Erzählungen geschrieben, die mit einem Gedankenexperiment verknüpft sind: Was bleibt von uns, wenn wir uns nicht über Beruf und Familienstand definieren – und nicht einmal über unser Aussehen?

15/11/2013 – von Werner 1.148 Views – 0 Kommentare weiterlesen →

Krimis & Thriller

Bresser & Springenberger: Die Sau und der Mörder

Bresser & Springenberger: Die Sau und der Mörder

Wer aber Kalauer-Overkill mag, muss auch den dazu passenden überbordend-jenseitigen Kriminalfall inklusive gesucht origineller Figuren mögen. Leider ist das bei mir in diesem Fall auch nicht der Fall.

25/05/2009 – von Werner 508 Views – 0 Kommentare weiterlesen →
Theurillat, Michael: Rütlischwur

Theurillat, Michael: Rütlischwur

Dieser Bankenwelt.Thriller fängt ziemlich gut an und endet eher gewöhnlich. Und unglaubwürdig.

20/12/2011 – von Werner 1.116 Views – 0 Kommentare weiterlesen →
Wilson, Andrew: Mit gespaltener Zunge

Wilson, Andrew: Mit gespaltener Zunge

Sie werden überrascht sein, warum der alte, schrullige Schriftsteller Gordon Crace in seinem Leben nur einen einzigen Roman veröffentlicht hat.

26/03/2010 – von Werner 558 Views – 0 Kommentare weiterlesen →

Sachbücher

Beograd Gazela

Beograd Gazela

Wer das Wort “Slum” hört, denkt wohl zuletzt an Europa, doch alleine rund um Belgrad soll es 150 – wenn auch kleine – Elendssiedlungen geben. Eine davon, Beograd Gazela, kann man jetzt auf ungewöhnliche Art und Weise kennen lernen.

23/04/2008 – von Werner 457 Views – 0 Kommentare weiterlesen →
Barfußdoktor: Stadtkrieger-Handbuch & Free Yourself!

Barfußdoktor: Stadtkrieger-Handbuch & Free Yourself!

„Obwohl Zynismus in kleinen Dosen durchaus nützlich sein kann, weil er Ihrem Repertoire an Ausdrucksformen eine leichte Schärfe verleiht (ohne ihn würden die meisten von uns unauasstehliche Langweiler mit großen Kuhaugen sein), ist er doch, wie Kokain, eine gefährliche Droge.“

24/08/2007 – von Werner 1.227 Views – 0 Kommentare weiterlesen →
Lamprecht, Wolfgang: Wien Stadt der Museen

Lamprecht, Wolfgang: Wien Stadt der Museen

Mit zarter Ironie versehene Infos über mehr als 100 Wiener Museen.

22/09/2009 – von Werner 495 Views – 0 Kommentare weiterlesen →

Kinder- & Jugendbücher

Doyle, Roddy: Wildnis

Doyle, Roddy: Wildnis

„Wildnis“ ist weit mehr als ein Abenteuerroman für Jugendliche.

25/02/2010 – von Werner 1.608 Views – 0 Kommentare weiterlesen →
Landy, Derek: Skulduggery Pleasant 2

Landy, Derek: Skulduggery Pleasant 2

Flora mag das Detektiv-Skelett – und natürlich das mutige (und ebenfalls nicht perfekte) MÄDCHEN.

22/09/2008 – von Werner 606 Views – 0 Kommentare weiterlesen →
Stevenson, Robert Louis: Die Schatzinsel

Stevenson, Robert Louis: Die Schatzinsel

Eine Schatzsuche! Eine Schiffsfahrt mit Piraten!! Allen voran der Wendehals-Schurke John Silver!!! Und als Dreingabe, so Nohl, „sprachliche Prägnanz, atmosphärische Dichte und lebendige Charakterisierung”. Braucht das Leserherz mehr?

13/12/2013 – von Werner 583 Views – 0 Kommentare weiterlesen →

Alles andere

Buhl, Kriemhild: Mein Vater Hermann Buhl

Buhl, Kriemhild: Mein Vater Hermann Buhl

Von diesem Buch werden Bergsteiger vielleicht enttäuscht sein, während es andere unter Umständen gar nicht lesen. Denn es ist weder eine Hymne an noch eine Abrechnung mit Hermann Buhl, sondern ein persönliches Zeitdokument, das mehr Themen abhandelt, als sich hinter dem Titel verbergen.

05/06/2007 – von Werner 681 Views – 0 Kommentare weiterlesen →
Newman, Richard: Alma Rosé

Newman, Richard: Alma Rosé

22 Jahre hat der Musikkritiker Richard Newman an seiner Biographie über Alma Rosé, die Leiterin des Frauenorchesters von Auschwitz, gearbeitet.

06/05/2007 – von Werner 1.031 Views – 2 Kommentare weiterlesen →
Grahame-Smith, Seth: Stolz und Vorurteil und Zombies

Grahame-Smith, Seth: Stolz und Vorurteil und Zombies

Grahame-Smith hat entschieden mehr getan, als den Austen-Roman mit ein paar Zombies anzureichern, er hat „Stolz und Vorurteil“ vielmehr – wenn man das in diesem Zusammenhang so sagen kann – feinfühlig und mit großem Respekt neu erzählt.

25/02/2013 – von Werner 517 Views – 0 Kommentare weiterlesen →

Now playing (just looked at)

  • Bukowski, Charles: Die Ochsentour
  • Sterchi, Beat: Blösch
  • Walser, Martin: Halbzeit
  • John Irvings Obsessionen (Medienschau 10. 10...
  • Rilke, Rainer Maria: Duineser Elegien &...

Charts (this month)

  • Prophète, Emmelie: Das Testament der Einsamen
  • Kieseritzky, Ingomar von: Kleiner Reiseführer...
  • Messner, Reinhold: On Top
  • Tucholsky, Kurt: Der Zeitsparer
  • Rezensionen nach AutorInnen geordnet

Greatest Hits

  • Spark, Muriel: Die Blütezeit der Miss Je...
  • Padgett, Abigail: Blue
  • Dobretsberger, Christine: Geschichten, d...
  • Achternbusch, Herbert: 1969
  • Nizon: Das Jahr der Liebe – Inhalt

Anmelden

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
  • Rezensionen
  • Home

© 2022 Literaturmagazin Eselsohren – . WordPress-Thema von Solostream.