13/03/2012von 860 Views – 0 Kommentare

Leipzig 2012: Die Nominierten

Buchmessen-Logo
Am 15. März werden ab 16 Uhr die Preise der Leipziger Buchmesse vergeben. Wir bringen alle Bücher mit Inhaltsangaben und Links zu Leseproben.


Nominiert sind:

Belletristik

– Anna Katharina Hahn: „Am schwarzen Berg“ (Suhrkamp) –>
– Jens Sparschuh: „Im Kasten“ (Kiepenheuer & Witsch) –>
– Sherko Fatah: „Ein weißes Land“ (Luchterhand Literaturverlag) –>
– Thomas von Steinaecker: „Das Jahr, in dem ich aufhörte, mir Sorgen zu machen, und anfing zu träumen“ (S. Fischer) –>
– Wolfgang Herrndorf: „Sand“ (Rowohlt Berlin) –>

Sachbuch/Essayistik

– Carolin Emcke: „Wie wir begehren“ (S. Fischer) –>
– Jörg Baberowski: „Verbrannte Erde. Stalins Herrschaft der Gewalt“ (C. H. Beck) –>
– Lothar Müller: „Weiße Magie. Die Epoche des Papiers“ (Carl Hanser Verlag) –>
– Manfred Geier: „Aufklärung. Das europäische Projekt“ (Rowohlt) –>
– Wilfried F. Schoeller: „Alfred Döblin. Eine Biographie“ (Carl Hanser Verlag) –>

Übersetzung

– Aus dem Französischen von Caroline Vollmann: Théophile Gautiers „Mademoiselle de Maupin“ (Manesse Bibliothek der Weltliteratur) –>
– Aus dem Ungarischen von Christina Viragh: Péter Nádas‘ „Parallelgeschichten“ (Rowohlt) –>
– Aus dem Französischen von Hans Pleschinski: „Nie war es herrlicher zu leben – Das geheime Tagebuch des Herzogs von Croÿ 1718-1784“ (C. H. Beck) –>
– Aus dem amerikanischen Englisch von Nikolaus Stingl: William H. Gass‘ „Der Tunnel“ (Rowohlt) –>
– Aus dem Bulgarischen von Thomas Frahm: Vladimir Zarevs „Feuerköpfe“ (Deuticke Verlag) –>


Belletristik

– Anna Katharina Hahn: „Am schwarzen Berg“ (Suhrkamp)

Über das Buch
Stuttgart, Sommer 2010: Emil, ein Lehrer kurz vor der Pensionierung, beobachtet von seinem Balkon aus, wie Peter, der Sohn seiner Nachbarn, in sein Elternhaus zurückkehrt. Peter ist krank und verwahrlost, seine Freundin Mia ist mit den gemeinsamen Kindern verschwunden. Der Verlust hat ihn völlig aus der Bahn geworfen.
Seit den siebziger Jahren leben Emil Bub und seine Frau Veronika, eine Bibliothekarin, am ‘Schwarzen Berg’. Als Hajo und Carla Rau das Nachbarhaus kaufen, entdecken die kinderlosen Bubs deren kleinen Sohn Peter als Wahlverwandten. Emil zieht Peter tief hinein in seinen Kosmos aus schwäbischer Gelehrsamkeit und Leistungsverweigerung, in dessen Mittelpunkt der Romantiker Eduard Mörike steht.
Der Sommer in den einsamen Häusern am Rande des Stuttgarter Kessels vergeht mit den hilflosen Versuchen der beiden älteren Paare, den verzweifelten Peter wieder aufzurichten. Auf der Suche nach Mia und den Kindern durchstreift Emil mit dem Verzweifelten die überhitzte Stadt, und Hajo entwirft eine Therapie. Aber was hilft das jetzt noch?

Die Jury: “Eine gnadenlose Milieustudie des alltäglichen Lebens zweier Familien mit den Gewohnheiten und Verzweiflungen einer akademischen Mittelschicht. Jeder will alles gut machen und niemand merkt, wie im romantisch betulichen Milieu zwischen Eduard Mörike und ‘Stuttgart 21’ ein Mensch vereinsamt und zerbricht. Scharfsichtiger beschreibt niemand den Blick über Nachbars Hecke.”

Leseprobe

Erhältlich bei Amazon & buch.de.

Autorin
Anna Katharina Hahn, geboren 1970 in Ruit (bei Stuttgart), studierte Germanistik, Anglistik und Volkskunde in Hamburg, arbeitete am Deutschen Bibel-Archiv und in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und lebt heute als Schriftstellerin in Stuttgart. Sie veröffentlichte zunächst Erzählungen (Sommerloch, 2000, und Kavaliersdelikt, 2004). 2009 erschien der Roman Kürzere Tage, der 2010 mit dem Roswitha-Preis der Stadt Gandersheim und dem Heimito von Doderer-Literaturpreis ausgezeichnet wurde.

Zur Übersicht

– Jens Sparschuh: „Im Kasten“ (Kiepenheuer & Witsch)

Über das Buch
Hannes Felix ist seine Frau los: Monika kann sein sprödes Verhalten nicht mehr ertragen und packt ihren Koffer – leider völlig falsch. Sein Versuch, Ordnung in den wüsten Kofferinhalt zu bringen, gibt ihr den Rest und ihm die Gelegenheit, seine Vision von der optimalen Ordnung des Lebens künftig ganz ungestört umzusetzen.
Jens Sparschuh erzählt von einem obsessiven Charakter und einem kollektiven Phänomen mit hohem Wiedererkennungseffekt: der Beschäftigung mit Strategien, das Leben und die Dinge effizient zu ordnen. Bei NOAH ist sein Held an der richtigen Adresse. Die Firma für Neue Optimierte Auslagerungs- und Haushaltsordnungssysteme hat ihn mit großen Hoffnungen eingestellt, aber seine Ideen zur Ankurbelung des Geschäfts nehmen immer groteskere Züge an. Und das Vorhaben, die Geschäftsinteressen von IKEA mit denen von NOAH zu verknüpfen, den Firmensitz von der städtischen Peripherie ins Zentrum zu verlegen und dafür endlich den Neubau des Berliner Stadtschlosses zu stoppen, entwickelt eine unheimliche Sogwirkung.

Die Jury
“Ordnung ist das halbe Leben, besagt das Sprichwort. Doch wehe, wenn daraus das ganze wird, wie es Jens Sparschuh beschreibt. Sein Roman ist zugleich Satire wie Analyse, vor allem aber ein funkelndes Stück literarischer Hochkomik.”

Leseprobe

Erhältlich bei Amazon & buch.de.

Der Autor
Jens Sparschuh, geboren 1955 in Karl-Marx-Stadt, studierte von 1973–1978 Philosophie und Logik in Leningrad. 1983 promovierte er in Berlin, seitdem arbeitet er als freier Schriftsteller. Er veröffentlichte eine Vielzahl von Hörspielen und Romanen (u. a. 1995 Der Zimmerspringbrunnen und 2003 Eins zu eins) und sieben Kinderbücher. Zuletzt erschien Putz- und Flickstunde (zus. mit Sten Nadolny), 2009. 1989 erhielt er den Hörspielpreis der Kriegsblinden.

Zur Übersicht

– Sherko Fatah: „Ein weißes Land“ (Luchterhand Literaturverlag)

Über das Buch
Der junge Araber Anwar wächst im Bagdad der 30er Jahre zwischen allen Stühlen auf. Er kommt aus einfachen Verhältnissen, aber die Tagelöhner mit ihrer schweren Arbeit sind ihm fremd – genauso fremd wie die verlockenden Paläste der Reichen. Er träumt davon, sein Glück zu machen, und die Cafés mit den unverschleierten Frauen und dem Zigarettenrauch ziehen ihn unwiderstehlich an. Als der Zweite Weltkrieg ausbricht, scheinen Anwars Träume von den »schönen Häusern« und von Reisen in ferne Länder in Erfüllung zu gehen. Im Gefolge des Großmuftis von Jerusalem, eines Bundesgenossen der Nationalsozialisten in Deutschland, flieht er 1941 nach Berlin. Doch es ist ein geisterhaftes Exil, das ihn erwartet, und statt sein Glück zu finden, verliert er sich im Labyrinth der Geschichte und im Räderwerk des Krieges. Anwars Weg führt in die muslimischen Verbände der Waffen-SS, führt nach Weißrussland und endet bei der Niederschlagung des Warschauer Aufstandes. Anwar wird überleben, wird in die Heimat zurückkehren, aber seine Träume sind zerstört.

Die Jury
“Vom orientalischen Straßenjungen zum Mittäter der Naziverbrechen: Mit Anwars Geschichte erweitert Sherko Fatah unseren zeithistorischen Gesichtskreis. Sein Roman ist glänzend geschrieben und fesselt mit einer spannenden Handlung.”

Leseprobe

Erhältlich bei Amazon & buch.de.

Der Autor
Sherko Fatah wurde 1964 in Ost-Berlin als Sohn eines irakischen Kurden und einer Deutschen geboren. Er wuchs in der DDR auf und siedelte 1975 mit seiner Familie über Wien nach West-Berlin über. Hier studierte er Philosophie und Kunstgeschichte. Er erhielt zahlreiche Auszeichungen, u. a. den aspekte-Literaturpreis 2001 für seinen ersten Roman Im Grenzland, 2003 folgte das Alfred-Döblin-Stipendium und 2007 der Hilde-Domin-Preis für Literatur im Exil. Ein weißes Land ist sein vierter Roman.

Zur Übersicht

– Thomas von Steinaecker: „Das Jahr, in dem ich aufhörte, mir Sorgen zu machen, und anfing zu träumen“ (S. Fischer)

Über das Buch
Risiken abzusichern ist ihr Geschäft. Doch sie verstrickt sich in Unsicherheiten, trügerische Phantasien und Ängste. Renate Meißner wird versetzt, befördert und gewinnt für ihre Versicherungsgesellschaft einen großen Auftrag. Doch eine interne Evaluierung ergibt, dass in ihrer Abteilung Stellen gestrichen werden. Vielleicht war die Versetzung ein abgekartertes Spiel, um sie loszuwerden? Der große Auftrag ein Test? Sie reist nach Russland, um die Grande Dame hinter dem Projekt kennenzulernen, die Herrin über ein generationenaltes Vergnügungspark-Imperium. Die Greisin scheint erstaunliche Ähnlichkeiten mit Renates verschwundener Großmutter zu haben. In einer Welt futuristischer Jahrmarktsattraktionen verschwimmen die Grenzen zwischen Realität und Phantasie. Welcher Wirklichkeit ist noch zu trauen?

Die Jury
“Ein fesselnder Büroroman aus der Welt der Finanzdienstleister, der die seelischen Verkrüppelungen des materiell orientierten Denkens kartographiert und darüber zur Allegorie der Gegenwart wird.”

Leseprobe

Erhältlich bei Amazon & buch.de.

Der Autor
Thomas von Steinaecker, 1977 geboren, studierte Germanistik in München und Cincinnati. Er lebt als Autor, Journalist und TV-Regisseur in Augsburg. Er veröffentlichte die Romane Wallner beginnt zu fliegen (2007), Geister (2008) und Schutzgebiet (2009), für die er mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet wurde, darunter dem aspekte-Literaturpreis 2007 und dem Bayerischen Kunstförderpreis 2007.

Zur Übersicht

– Wolfgang Herrndorf: „Sand“ (Rowohlt Berlin)

Über das Buch
September 1972: Während in München Palästinenser des “Schwarzen September” das Olympische Dorf überfallen und Mitglieder der israelischen Delegation als Geiseln nehmen, geschehen in Nordafrika mysteriöse Dinge: In einer Hippie-Kommune werden vier Menschen ermordet, ein Geldkoffer verschwindet, und ein unterbelichteter Kommissar versucht sich an der Aufklärung des Falles. Als Täter wird der junge Amadou Amadou festgenommen. Dazu stolpern ein verwirrter Atomspion, eine attraktive Amerikanerin und zahlreiche weitere Personen in ein absurdes Spiel von Zufall, Irrwegen und Missverständnissen. Im Mittelpunkt aber steht ein Mann ohne Gedächtnis, der zwischen alle Fronten gerät, und der dem Rätsel seiner Existenz auf die Spur kommen will.
Wolfgang Herrndorfs Roman Sand ist voller absurder Komik und geht zugleich existenzphilosophischen Fragen nach. Er nimmt Anleihen aus dem Kino und dem Comic und lässt sich nicht den üblichen Genres zuordnen.

Die Jury
“Ein furioser Abenteuerroman, ein faszinierend verwirrender Antiagenten-Thriller, der so waghalsig wie gekonnt mit verschiedenen Ebenen jongliert.”

Leseprobe

Erhältlich bei Amazon & buch.de.

Der Autor
Wolfgang Herrndorf, 1965 in Hamburg geboren, hat Malerei studiert und unter anderem für das Satiremagazin Titanic gezeichnet. 2002 erschien sein Debütroman In Plüschgewittern, 2007 der Erzählband Diesseits des Van-Allen-Gürtels und 2010 der Roman Tschick, der zum Überraschungserfolg wurde und mittlerweile in 12 Sprachen vorliegt. Wolfgang Herrndorf wurde mit dem Deutschen Erzählerpreis 2008, dem Brentano-Preis 2011 und dem Hans-Fallada-Preis 2012 ausgezeichnet.

Zur Übersicht


Sachbuch/Essayistik

– Carolin Emcke: „Wie wir begehren“ (S. Fischer)

Über das Buch
Entdecken wir das Begehren oder entdeckt das Begehren uns? Wie frei sind wir, unser Begehren zu leben? Hat es nur eine Form oder ändert es sich, wird tiefer, zarter, radikaler? In ihrem so persönlichen wie analytischen Text schildert Carolin Emcke das Suchen und die allmähliche Entdeckung des eigenen, etwas anderen Begehrens. Sie erzählt von einem homosexuellen Coming of Age und von einer Jugend in den 1980er Jahren, in der über Sexualität nicht gesprochen wurde. Sie buchstabiert die vielen Dialekte des Begehrens aus, beschreibt die Lust der Erfüllung, aber auch die Tragik, die gesellschaftliche Ausgrenzung dessen, der sein Begehren nicht artikulieren kann. So ist eine atemberaubend ehrliche Erzählung entstanden, ein Buch, das gleichermaßen intim wie politisch ist.

Die Jury
“Unerschrocken erforscht die Autorin ihre eigene sexuelle Sozialisierung und geht dabei der Frage nach, wie unser Begehren unsere Identität bestimmt.”

Leseprobe

Erhältlich bei Amazon & buch.de.

Die Autorin
Carolin Emcke wurde 1967 geboren. Sie studierte Philosophie, Politik und Geschichte. 1998-2006 war sie als Spiegel-Auslandsredakteurin in vielen Krisengebieten; 2003/2004 als Lecturer für Politische Theorie in Yale. Seit 2007 ist sie freie internationale Reporterin, u.a. für das “ZEITmagazin”. Für ihr Buch Von den Kriegen bekam sie den Preis “Das politische Buch” der Friedrich-Ebert-Stiftung sowie den Förderpreis des Ernst-Bloch-Preises. 2008 erschien ihr Buch Stumme Gewalt. Nachdenken über die RAF. Im selben Jahr erhielt Carolin Emcke den Theodor-Wolff-Preis, 2010 wurde sie als “Journalistin des Jahres” ausgezeichnet.

Zur Übersicht

– Jörg Baberowski: „Verbrannte Erde. Stalins Herrschaft der Gewalt“ (C. H. Beck)

Über das Buch
Stalins Gewaltherrschaft fielen Millionen Menschen zum Opfer. Sie verhungerten, verschwanden im “Archipel Gulag” oder wurden im Laufe der “Säuberungen” von Partei, Staatsapparat und Militär ermordet. In seinem berührenden Buch entwickelt Jörg Baberowski neue Perspektiven auf die stalinistischen Verbrechen und führt den Leser hinab in die paranoide Welt des sowjetischen Diktators.
Die Bolschewiki wollten eine neue Gesellschaft erschaffen und träumten vom neuen Menschen. Doch war Stalins Terrorherrschaft eine notwendige Folge der kommunistischen Ideologie? Baberowski entwickelt eine neue Erklärung der stalinistischen Verbrechen. Das bolschewistische Projekt, so die These des Buches, bot eine Rechtfertigung für den Massenmord. Aber es schrieb ihn nicht vor. Urheber und Regisseur des Terrors war Stalin, ein Psychopath und passionierter Gewalttäter. Er errichtete eine Ordnung des Misstrauens und der Furcht, in der jedermann jederzeit zum Opfer werden konnte. Wer in dieser Weise den inneren Kitt einer Gesellschaft zerstört, der hinterlässt auch in den Seelen der Menschen verbrannte Erde.

Die Jury
“Warum wurde der Traum von einer besseren Gesellschaft in Blut ertränkt? Jörg Baberowski beantwortet diese Frage auf neue Weise in einer packenden Gesamtdarstellung der stalinistischen Gewaltherrschaft.”

Leseprobe

Erhältlich bei Amazon & buch.de.

Der Autor
Jörg Baberowski, geboren 1961, studierte Geschichte und Philosophie und ist seit 2002 Professor für die Geschichte Osteuropas an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er ist der führende Stalinismus-Forscher im deutschsprachigen Raum und veröffentlichte zahlreiche Bücher und Aufsätze zur russischen und sowjetischen Geschichte. 2003 erschien Der rote Terror. Die Geschichte des Stalinismus. Seit Oktober 2007 ist Jörg Baberowski Sprecher des Sonderforschungsbereiches “Repräsentationen sozialer Ordnungen im Wandel”.

Zur Übersicht

– Lothar Müller: „Weiße Magie. Die Epoche des Papiers“ (Carl Hanser Verlag)

Über das Buch
Man kann darauf drucken und schreiben, man kann es zerreißen, knicken und falten: Papier ist eine magische Substanz, die wie keine andere zur Entwicklung der modernen Welt beigetragen hat. Lothar Müller gewährt in seinem neuen Sachbuch neue Einblicke in die Epoche des Papiers. Seit dem 13. Jahrhundert durchtränkte das Papier in Form von Büchern, Zetteln, Spielkarten, Scherenschnitten und Kanzleibögen den Alltag und ermöglichte durch die Revolutionierung der Papiertechnologie im 19. Jahrhundert die Herausbildung der modernen Tagespresse. Damit wurde es nicht nur als Papiergeld zum Medium der Ökonomie oder als Briefpapier zum Schauplatz für die Erfindung der modernen Seele, sondern auch als Zeitungspapier zum Schauplatz der Politik. Die Kronzeugen für Lothar Müllers Aussagen sind die Werke von Rabelais und Grimmelshausen über Balzac und Herman Melville bis zu James Joyce und Paul Valéry.

Die Jury:
“Es kam aus China über Ägypten nach Europa und wurde der Grundstoff unserer Zivilisation: Das Papier. Lothar Müller erzählt unterhaltsam und zugleich theoretisch anspruchsvoll von der Geschichte eines Materials, das die Welt veränderte.”

Leseprobe

Erhältlich bei Amazon & buch.de.

Der Autor
Lothar Müller studierte Germanistik und Geschichte und war Dozent für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der FU Berlin sowie Redakteur im Literaturblatt der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Heute arbeitet er im Feuilleton der Süddeutschen Zeitung und ist Honorarprofessor an der Humboldt-Universität zu Berlin. Neben seinen Literaturkritiken und Essays liegen zahlreiche Veröffentlichungen zu literaturhistorischen und ästhetischen Themen vor. Für seine Arbeit als Literaturkritiker wurde er mit dem Alfred-Kerr-Preis für Literaturkritik (2000) und mit dem Johann-Heinrich-Merck-Preis für literarische Kritik und Essay (2008) ausgezeichnet.

Zur Übersicht

– Manfred Geier: „Aufklärung. Das europäische Projekt“ (Rowohlt)

Über das Buch
Am Anfang stand ein Bild: Wie morgens der Himmel aufklart und die nächtliche Dunkelheit vertrieben wird, so soll auch der menschliche Verstand erhellt werden. Die Menschen sollen mittels deutlicher Begriffe und geschärfter Urteilskraft erkennen können, was wirklich der Fall ist. “Aufklärung” ist eine vernunftorientierte Kampfidee gegen “dunkle” Vorstellungen, sie richtet sich gegen Aberglaube und Schwärmerei, Vorurteile und Fanatismus. Sie ist zugleich eine positive Programmidee für den richtigen Gebrauch des eigenen Verstandes. In den vergangenen dreihundert Jahren hat diese Idee einige der klügsten Denker Europas nicht mehr losgelassen. In seinem Buch spannt Manfred Geier den Bogen von den Begründern der Aufklärung – John Locke, Immanuel Kant, Moses Mendelssohn, Jean-Jacques Rousseau und Denis Diderot – zu den Vertretern aufgeklärten Denkens in unserer Zeit wie Ralf Dahrendorf und Jürgen Habermas. Die Geschichte des Denkens erzählt Geier auch als Geschichte der Menschen, die sich trauten, den Wahlspruch “Sapere Aude! Habe den Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen” ernst nahmen und für diesen Mut ins Exil oder in die Bastille gehen oder gar das Schafott besteigen mussten.

Die Jury:
“Manfred Geier vermag es, auf höchst anschauliche Weise das Projekt Aufklärung von seinen Anfängen im 17. Jahrhundert bis in unsere Zeit auszuleuchten. Niemals verliert er sich in Detaildiskussionen, stets hat er die menschenfreundlichen Aspekte unserer Kultur vor Augen.”

Leseprobe

Erhältlich bei Amazon & buch.de.

Der Autor
Manfred Geier, geb. 1943, lehrte viele Jahre Sprach- und Literaturwissenschaft an den Universitäten Marburg und Hannover. Jetzt lebt er als freier Publizist und Privatdozent in Hamburg. Buchveröffentlichungen: Kants Welt. Eine Biographie (2003), Worüber kluge Menschen lachen (2006), Die Brüder Humboldt. Eine Biographie (2009). Außerdem mehrere Bände in der Reihe rowohlts enzyklopädie sowie die Rowohlt-Monographien Karl Popper, Martin Heidegger und Der Wiener Kreis.

Zur Übersicht

– Wilfried F. Schoeller: „Alfred Döblin. Eine Biographie“ (Carl Hanser Verlag)

Über das Buch
Als Schöpfer des Franz Biberkopf zu Weltruhm gelangt, blieb Alfred Döblin (1878-1957) stets der große Unbekannte der deutschen Literatur, dem trotz des Erfolgs von Berlin Alexanderplatz der große Ruhm versagt blieb. Wilfried F. Schoeller porträtiert zum ersten Mal chronologisch und ausführlich Leben und Werk des Autors, der als Emigrant und – auf sein Werk bezogen – im Schatten Thomas Manns sowohl Opfer als auch Zeuge deutscher Geschichte des 20. Jahrhunderts war.
Alfred Döblin, der aus einer bürgerlichen jüdischen Familie stammte, arbeitete als Nervenarzt u. a. in Berlin und als Militärarzt im 1. Weltkrieg. Während des dritten Reichs lebte er als Emigrant in der Schweiz, Frankreich und den USA. Bereits 1910 begann er mit seiner schriftstellerischen Arbeit, mittels der er sein facettenreiches Leben künstlerisch verarbeitete.
Um dieses aufzuzeichnen nutzt Schoeller bisher unbekanntes Archivmaterial.

Die Jury:
“Leidenschaftlich, mit Liebe zum Werk und genauer Kenntnis der Zeitumstände beschreibt Wilfried F. Schoeller das Leben Alfred Döblins – eine Einladung zur Neuentdeckung.”

Leseprobe

Erhältlich bei Amazon & buch.de.

Der Autor
Wilfried F. Schoeller, 1941 geboren, war Leiter der Abteilung “Aktuelle Kultur” beim Hessischen Rundfunk / Fernsehen, Begründer und langjähriger Moderator des Literaturmagazins “Bücher, Bücher” im deutschen Fernsehen und lehrte als Professor für Literatur an der Universität Bremen. Schoeller ist Verfasser zahlreicher Literaturfilme und Hörspiele und publizierte u. a. Monographien über Heinrich Mann, Michail Bulgakow und Oskar Maria Graf. Zudem gab er das Gesamtwerk von Oskar Maria Graf heraus Von 2002 bis 2009 war er Generalsekretär des P.E.N.-Zentrums Deutschland.

Zur Übersicht


Übersetzung

– Aus dem Französischen von Caroline Vollmann:
Théophile Gautiers „Mademoiselle de Maupin“ (Manesse Bibliothek der Weltliteratur)

Über das Buch
Unverblümte Bekenntnisse, homoerotisches Knistern, laszive Spiele im Bärenfell – dieser Roman über eine Dreiecksbeziehung besticht durch seine Freizügigkeit.
Der junge Edelmann D’Albert schwankt zwischen sinnlosem Aktionismus und dekadenter Lethargie. Sein sehnlichster Wunsch: eine Geliebte. Doch kaum eine Frau könnte seinem Ideal entsprechen. Seine Beziehung zu Rosette vermag ihn nicht zufrieden zu stellen. Spannend wird es, als Mademoiselle de Maupin alias Theodore de Sérannes auftaucht. Diese wechselt je nach Situation ihre geschlechtliche Identität und vermag es, sowohl den Chevalier D’Albert als auch Rosette mit ihrem Charme zu betören.
In seinem Romanerstling reflektiert Théophile Gautier zeitlose Themen wie Geschlechterrollen und Identitätskonflikte und ist mit derartigen Tabubrüchen seiner Zeit weit voraus. Er überzeugt mit einem Stil, der wortgewaltige Tiraden ebenso wie konzise Pointen umfasst. Caroline Vollmann weiß Gautiers Sprache meisterhaft ins Deutsche zu übertragen.

Die Jury:
“Die kongeniale, vexierend frische und längst überfällige Neuübersetzung eines immens einflussreichen Romans über Identität und die Paradoxie der Liebe.”

Leseprobe

Erhältlich bei Amazon & buch.de.

Die Übersetzerin
Caroline Vollmann wurde 1933 in Stuttgart geboren und studierte Geschichte, Germanistik und Romanistik in Tübingen, Münster und Göttingen. Sie arbeitete als Assistentin am Leibniz Kolleg in Tübingen, als Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und als Lexikographin an der Tübinger Arbeitsstelle des Goethe-Wörterbuchs. Seit 1998 ist sie als Übersetzerin tätig. Sie übersetzte u. a. Guy de Maupassant, Flaubert, Zola und Balzac ins Deutsche.

Zur Übersicht

– Aus dem Ungarischen von Christina Viragh:
Péter Nádas‘ „Parallelgeschichten“ (Rowohlt)

Über das Buch
20 Jahre nach seinem gefeierten Buch der Erinnerung legt Péter Nádas sein Opus magnum vor. Als die Parallelgeschichten 2005 in Ungarn erschienen, wurden sie als ein “Krieg und Frieden des 21. Jahrhunderts” begrüßt.
1989 findet der Student Döhring beim Joggen im Berliner Tiergarten eine Leiche. Mit dieser kriminalistischen Szene beginnt der Roman, eröffnet zugleich aber auch die Suche nach dem Geheimnis einer Familie. Es ist die Geschichte der Budapester Familie Demén und ihrer Freunde, deren Schicksale mit der ungarischen und deutschen Vergangenheit von der Vorkriegszeit der dreißiger Jahre über den 2. Weltkrieg bis zur ungarischen Revolution 1956 verknüpft werden. Die eine große Metaerzählung des Romans jedoch bilden die Geschichten der Körper. Der Körper und seine Sexualität prägen die Lebenswirklichkeit der Personen, sie sind das “glühende Magma”, das “in der Tiefe ihrer Seele oder ihres Geistes ruhende Zündmaterial”.

Die Jury:
“Eine Herkulesaufgabe für einen Übersetzer: Christina Viragh hat für Péter Nádas’ 1700 Seiten umfassenden Roman Parallelgeschichten eine atmosphärisch sehr dichte und genaue, vom Düsteren ins Helle schwingende Sprache gefunden.”

Leseprobe

Erhältlich bei Amazon & buch.de.

Die Übersetzerin
Christina Viragh wurde 1953 in Budapest geboren. 1960 emigrierte sie mit ihrer Familie in die Schweiz, heute lebt sie als Schriftstellerin und Übersetzerin in Rom. Sie übersetzte neben Werken von Péter Nádas und vielen anderen Autoren auch Sándor Márai, Imre Kertész und Henri Alain-Fournier. Ihr eigenes Werk umfasst mittlerweile fünf Romane, zuletzt erschien Im April (2006). Im Jahre 2003 wurde Christina Viragh mit dem Einzelwerkpreis der Schweizerischen Schillerstiftung ausgezeichnet, 2009 erhielt sie das Zuger Übersetzer-Stipendium.

Zur Übersicht

– Aus dem Französischen von Hans Pleschinski:
„Nie war es herrlicher zu leben – Das geheime Tagebuch des Herzogs von Croÿ 1718-1784“ (C. H. Beck)

Über das Buch
Herzog Emanuel von Croÿ (1718-1784) stammte aus einer adligen Familie französisch-deutschen Ursprungs, war Landbesitzer, ranghoher Militär, Beobachter und Chronist seiner Zeit und interessierte sich insbesondere für Literatur, Architektur und das Theater. Er war nicht nur ein produktiver Autor von Essays und Pamphleten, sondern auch ein besessener Tagebuchschreiber. Hans Pleschinski hat das Tagebuch zum ersten Mal in einer Auswahl für das deutsche Publikum übersetzt und herausgegeben. Er sichtete die verschiedenen französischen Ausgaben und ergänzte sie um vieles, was bislang im Hausarchiv der Familie Croÿ der Entdeckung harrte. Begegnungen mit Voltaire, Benjamin Franklin und den Brüdern Montgolfier, Porträts von Madame de Pompadour und Marie Antoinette, die Hinrichtung eines Attentäters und das Sterben Ludwigs XV. – all dies bietet dieses Buch seinen Lesern.

Die Jury:
“Pleschinski ist eine echte Trouvaille gelungen, sein Buch ist Herausgeber- und Übersetzerleistung zugleich. Das Tagebuch des Herzogs von Croÿ ist eine einzigartige Quelle für den Alltag am französischen Königshof unter Ludwig XV. und Ludwig XVI. Glänzend beobachtet, in schlankem Französisch geschrieben, in elegantes Deutsch gebracht.”

Leseprobe

Erhältlich bei Amazon & buch.de.

Der Übersetzer
Hans Pleschinski, geboren 1956, ist Literatur- und Theaterwissenschaftler und lebt als freier Autor in München. Er veröffentlichte zahlreiche Romane (zuletzt 2008 Ludwigshöhe), Essays und gab die Erzählungen von E.T.A. Hoffmann heraus. Als Übersetzer und Herausgeber widmete er sich bereits vor dem Herzog von Croÿ illustren Persönlichkeiten des 18. Jahrhunderts. So kamen deutschsprachige Leser in den Genuss seiner Auswahl aus dem Briefwechsel zwischen Voltaire und Friedrich dem Großen und konnten die Briefe der Madame de Pompadour entdecken. Zuletzt erhielt Hans Pleschinski den Hannelore-Greve-Literaturpreis (2008) und den Nicolas-Born-Preis (2008).

Zur Übersicht

– Aus dem amerikanischen Englisch von Nikolaus Stingl:

William H. Gass‘ „Der Tunnel“ (Rowohlt)

Über das Buch
Professor William Frederick Kohler, Historiker einer Universität im Mittleren Westen und Spezialist auf dem Gebiet Das Dritte Reich, ist gerade dabei, sein Buch “Schuld und Unschuld in Hitlers Deutschland” zu vollenden, als das Verfassen des noch fehlenden Vorwortes ein Desaster auslöst. Nach einer unerklärlichen Blockade beginnt er plötzlich das Gegenteil einer historischen Studie aufzuschreiben – einen radikal subjektiven, chaotischen Text, gespickt mit Lügen, Verzerrungen und Verarbeitungen seiner eigenen Lebensgeschichte. Gleichzeitig beginnt er unter seinem Haus einen Tunnel zu graben, der zum Symbol seines Versuchs wird, sich aus seinen beruflich wie privat unbefriedigenden Verhältnissen und seiner Vergangenheit, die nicht zuletzt Aufschluss über die gesellschaftlichen und charakterlichen Voraussetzungen für das Entstehen einer faschistischen Haltung gibt, zu befreien. Der Tunnel, 1995 erschienen, ist das Hauptwerk des 1924 geborenen William H. Gass, einem der letzten großen US-Autoren des späten 20. Jahrhunderts.

Die Jury:
“Immense Ausdauer, Erfindungskraft und formale Sicherheit waren bei der Übertragung dieses Riesenromans notwendig. Nikolaus Stingl hat das mit Bravour besorgt, von den ausschweifend opulenten Satzperioden über die eingestreuten Gedichte bis zu den zahllosen Wortspielen.”

Leseprobe

Erhältlich bei Amazon & buch.de.

Der Übersetzer
Nikolaus Stingl, geboren 1952 in Baden-Baden, studierte Anglistik, Germanistik und Musikwissenschaften in Heidelberg. Seit 1980 ist Stingl als freier Literaturübersetzer tätig und übersetzte zahlreiche Autoren der englischen und amerikanischen Gegenwartsliteratur, darunter u. a. William Gaddis, John Irving, Henry James, D. H. Lawrence, Cormac McCarthy, Thomas Pynchon und John Updike. Nikolaus Stingl erhielt u. a. 1995 den Ledig-Rowohlt-Übersetzerpreis und 2007 den Paul-Celan-Preis.

Zur Übersicht

– Aus dem Bulgarischen von Thomas Frahm:
Vladimir Zarevs „Feuerköpfe“ (Deuticke Verlag)

Über das Buch
Nach Familienbrand ist der Roman Feuerköpfe der zweite Teil einer Trilogie, die am Beispiel der Kleinstadt Widin vom sozialistischen Aufbau Bulgariens nach dem zweiten Weltkrieg erzählt. Zarev portätiert die Familiengeschichte der Weltschevs während der Zeit der gesellschaftlichen und politischen Umwandlung Bulgariens in die Volksrepublik zwischen 1946 und 1976.
Frühjahr 1946: Wer mit den Deutschen paktiert und sich nicht rechtzeitig vor dem Einmarsch der Russen in Sicherheit gebracht hat, wird gefoltert. Agitatoren ziehen über die Dörfer und verteilen Broschüren über das neue Leben. Einer davon ist Krum Marijkin. Schwer zu sagen, was zäher ist: seine Muskeln oder sein Wille, die Menschen zum wahren Glauben, dem an den Sozialismus, zu bekehren. Auch sein Cousin, der ehemalige Untergrundkämpfer Weltschev, bekommt eine Karrierechance – doch er ist letztlich nicht skrupellos genug, um sie zu nützen.

Die Jury:
“Wladimir Zarev ist der literarische Chronist Bulgariens, ein Balzac des 20. Jahrhunderts. Er hat, nicht erst mit diesem Werk, in Thomas Frahm einen hingebungsvollen Übersetzer gefunden, der der Opulenz, der Registervielfalt, dem epischen Gestus und dem Reichtum des Vokabulars kongenial gerecht wird.”

Leseprobe

Erhältlich bei Amazon & buch.de.

Der Übersetzer
Thomas Frahm, geboren 1961 in Duisburg, lebt seit 2000 als Übersetzer und Autor von Lyrik, Kurzprosa und Essays in Sofia. Er wurde 2009 mit einem Arbeitsstipendium des Deutschen Übersetzerfonds ausgezeichnet und 2010 für Familienbrand von Vladimir Zarev für den Literatur- und Übersetzungspreis “Brücke Berlin” des Goethe Instituts nominiert. Neben Vladimir Zarev übersetzte er auch Angel Wagenstein und Blaga Dimitrova aus dem Bulgarischen ins Deutsche.

Zur Übersicht

Schreiben Sie doch einen Kommentar

You must be logged in to post a comment.

Literaturmagazin Eselsohren – 

Literaturmagazin Eselsohren –