• Home
  • Neu hier?
    • Chronik 2007–2013
    • Wunderbar! (Testimonials)
    • Fotostory Eselsohren-Büro
  • MitarbeiterInnen
  • Rezensionen nach Ländern
    • Schauplatz
      • Deutschland
      • Österreich
      • Schweiz
      • Rest-Europa
      • N-Amerika
      • S-Amerika
      • Afrika
      • Asien
      • Australien
      • Weltweit
    • AutorInnen
      • Deutschland
      • Österreich
      • Schweiz
      • Rest-Europa
      • N-Amerika
      • S-Amerika
      • Afrika
      • Asien
      • Australien
  • AutorInnen
    • Porträts
      • Herbert Achternbusch
      • Georg Büchner
      • Michael Köhlmeier
      • Joachim Ringelnatz
      • Virginia Woolf
      • Kurzporträts
    • Mehr als 1 besprochenes Buch
    • AutorInnen A
    • AutorInnen B
    • AutorInnen C
    • AutorInnen D
    • AutorInnen E
    • AutorInnen F
    • AutorInnen G
    • AutorInnen H
    • AutorInnen IJ
    • AutorInnen K
    • AutorInnen L
    • AutorInnen M
    • AutorInnen N
    • AutorInnen O
    • AutorInnen PQ
    • AutorInnen R
    • AutorInnen S
    • AutorInnen T
    • AutorInnen UV
    • AutorInnen W
    • AutorInnen XYZ
  • Verlage A–Z
    • Verlage ABCD
      • Bastei-Lübbe
      • Blanvalet, Limes, Penhaligon
      • cbj & cbt
      • C. Bertelsmann & Knaus
      • Diogenes
      • Droemer Knaur
      • dtv
    • Verlage EFGH
      • Eichborn
      • Fischer
      • Goldmann
      • Hanser
    • Verlage IJKL
      • KiWi
      • Luchterhand
    • Verlage MNOP
      • Manesse, DVA, etc.
      • Piper, Malik
    • Verlage QRST
      • Residenz
      • Rowohlt
      • Suhrkamp, Insel
    • Verlage UVWXYZ
      • Ullstein, List, etc.
      • Unionsverlag
      • Wagenbach
    • Verlagsgeschichten
  • Impressum
Literaturmagazin Eselsohren – 
  • Romane & Erzählungen
    • Von A bis M
      • Neue Rezensionen zuerst (A–Z)
    • Von N bis Z
  • Krimis & Thriller
    • Von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
  • Sachbücher
    • Gesellschaft von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
    • Kunst, Kultur von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
    • Politik, Geschichte von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
    • Ratgeber von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
    • Religion, Esoterik von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
    • Wirtschaft von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
    • Wissenschaft von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
  • Kinder & Jugend
    • Kinderbücher von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
    • Jugendbücher von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
    • Tipps
  • Mehr
    • „Bilderbücher“ von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
    • Abenteuer, Reise von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
    • Biografien, Erinnerungen von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
    • Essays, Reportagen von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
    • Lyrik von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
    • SF, Fantasy, Horror von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
  • Archiv
    • News & Storys
      • News
      • Storys
      • Medienschau
    • Meinungen
    • AutorInnen schreiben für die Eselsohren
  • Jahres-Bestenlisten

Sie sind hier: Home » nach Ländern » AutorInnen » Afrikanische AutorInnen

Afrikanische AutorInnen

Share
  • Farah, Nuruddin: Bruder Zwilling
  • Ghonim, Wael: revolution 2.0
  • Laurens van der Post: Die verlorene Welt der Kalahari
  • Ofoedu, Obiora Cl-K: Morgengrauen
Share

Schreiben Sie doch einen Kommentar

Hier klicken, um das Kommentieren abzubrechen.

You must be logged in to post a comment.

<<< Ähnliche Artikel

  • Asiatische AutorInnen
  • Australische AutorInnen
  • Nordamerikanische AutorInnen
  • Südamerikanische AutorInnen
  • Schweizer AutorInnen

Wurde gerade angesehen

  • Mağden, Perihan: Zwei Mädchen: Istanbul-Story
  • Longo, Andrej: Zehn
  • Woolf, Virginia: Ein eigenes Zimmer

Die Eselsohren

  • Wer wir sind
  • Was wir tun
  • Was andere über uns sagen
  • 2007–2013

Wir empfehlen (nicht)

  • unbedingt lesen
  • empfohlen
  • (ziemlich) gut
  • muss nicht sein
  • „Knüppel aus dem Sack“
  • + Alt, aber gut
    + Keine Angst vor …

Jahresbestenlisten

  • Die Eselsohren-Bestenliste 2013
  • Die Eselsohren-Bestenliste 2012
  • Die Eselsohren-Bestenliste 2011
  • Die Eselsohren-Bestenliste 2010
  • Die Eselsohren-Bestenliste 2009
  • Die Eselsohren-Bestenliste 2008

Archiv

Das ist das Archiv des Online-Büchermagazins Eselsohren (2007–2013).

Jüngste Kommentare

      (2) Impressum: Sehr geehrte Damen und Herren, Sie haben eine sehr schöne... (Uwe Woitzig)
      (2) Rosenberg/Enzensberger: Das Brennglas: danke für den Hinweis. Die Angaben wurden korrigiert. (Werner)
      (1) Raab, Thomas: Der Metzger muss nachsitzen: ja, Thomas Raab reiht sich in die Reihe morbider... (Tibor Szalay)
      (2) Safier, David: Muh!: Ein lustig geschriebenes Buch, das muss ich zugeben. Allerdings... (Kasey)
      (1) Mühldorfer, Stefan: Tagsüber dieses strahlende Blau: Die Handlung bezieht sich nur auf einen einzigen Tag,... (Beatrix Petrikowski)

Zufällig

Unterhalb finden Sie zufällig (bei jedem Seitenaufruf neu) ausgewählte Rezensionen (– über die Menüs oben können Sie sich diese alphabetisch sowie nach Kategorien, Ländern, AutorInnen und Verlagen geordnet ausgeben lassen).

Romane & Erzählungen

Geling Yan: Die Mädchen von Nanking

Geling Yan: Die Mädchen von Nanking

Kein Wunder, dass dieser Roman verfilmt worden ist: Er ist wie ein Film aufgebaut und die Charaktere sind klischeehaft wie in vielen Filmen. Leider erfährt man wenig über das Massaker von Nanking.

07/09/2012 – von Werner 655 Views – 0 Kommentare weiterlesen →
Donoghue, Emma: Raum

Donoghue, Emma: Raum

Eindringliche Lese-Empfehlung! Dieser Roman ist spannend, befremdend, rührend und bereichernd (aber nichts für Voyeuristen).

06/09/2011 – von Werner 4.476 Views – 2 Kommentare weiterlesen →
Engel, Kerstin: Ameisen küssen nicht

Engel, Kerstin: Ameisen küssen nicht

Die ideale Strandlektüre – leichte Unterhaltungsliteratur gepaart mit Romantik und viel Humor. Man kann sich mit diesem Roman entspannt ein paar vergnüglichen Lesestunden mit gutem Unterhaltungswert hingeben und zufrieden lächelnd das Buch am Ende schließen.

08/06/2015 – von Heike 111 Views – 0 Kommentare weiterlesen →

Krimis & Thriller

Henke, Susanne: Makellose Morde to go

Henke, Susanne: Makellose Morde to go

Scheinbar leichte Kost mit Raffinesse: eine Wohltat.

30/04/2010 – von Eva 1.091 Views – 1 Kommentar weiterlesen →
D‘Andrea, Luca: „Der Tod so kalt“

D‘Andrea, Luca: „Der Tod so kalt“

Als der Filmemacher Salinger mit seinen Recherchen zum Bletterbach-Massaker beginnt, ahnt man noch nicht, welch weite Kreise seine Nachforschungen ergeben werden, und ist von Beginn an gefesselt. All die Zusammenhänge der einzelnen Protagonisten, verwebt wie ein Spinnennetz, das sich langsam aufzulösen scheint, machen die Geschichte sehr spannend und lebhaft. Lebt dieses menschliche Ungeheuer noch im Ort? Unterhält sich Salinger vielleicht gerade mit ihm ohne es zu wissen? Diese Gedanken hat man beim Lesen ständig im Hinterkopf und die Geschichte bekommt dadurch ungeheure Spannung und Dramatik.

23/03/2017 – von Heike 153 Views – 0 Kommentare weiterlesen →
Dorfmeister, Stephan: Transitmordroute

Dorfmeister, Stephan: Transitmordroute

Wie bei „Stadtschlösslleichen“ kann man sich auch bei „Transitmordroute“ des Eindrucks nicht erwehren, dass der wirtschaftspolitische Teil der Handlung Fakten beschreibt, die Dorfmeister wohl nicht übertreibt. Und auch für Laien sind die wirtschaftlichen Details verständlich beschrieben.

29/08/2013 – von Werner 455 Views – 0 Kommentare weiterlesen →

Sachbücher

Zirnbauer, Thomas: Deutsche Literatur in 60 Minuten

Zirnbauer, Thomas: Deutsche Literatur in 60 Minuten

Eine vergnügliche Literaturgeschichte aus ungewohnter Perspektive: anhand thematischer Klammern wie NobelpreisträgerInnen, Liebe, Entwicklungsroman, Italien, Familie, Schule, Rech und Unrecht sowie Dorf und Großstadt. Mit profundem Wissen verständlich geschrieben.

19/01/2013 – von Werner 702 Views – 0 Kommentare weiterlesen →
Ankele, Gudrun (Hg.in): absolute Feminismus

Ankele, Gudrun (Hg.in): absolute Feminismus

Die LeserInnen bekommen Unerwartetes unter die Nase gerieben und werden mit Verbindungen konfrontiert, die neugierig machen.

29/10/2010 – von karo weiterlesen →
Glass, Neil: Die große Abzocke

Glass, Neil: Die große Abzocke

Leider entspricht die Welt manchmal den Vorurteilen, die man unhinterfragt übernommen hat. Umso schlimmer ist es, wenn sich diese Vorurteile als zu harmlos herausstellen wie im Falle der – vom Insider Neil Glass beschriebenen – Unternehmensberater.

13/09/2007 – von Werner 512 Views – 0 Kommentare weiterlesen →

Kinder- & Jugendbücher

Simmons, Kristen: Artikel 5

Simmons, Kristen: Artikel 5

„Plötzlich“ ist es verboten, Händchen haltend durch die Straßen zu gehen. Oder sich dort nach der Ausgangssperre aufzuhalten. Und dann gibt es auf einmal Moralstatuten. Und eine Polizei mit mehr Befugnissen. Schließlich verschwinden Menschen. Die werden schon etwas angestellt haben. Wer rechnet denn damit, dass es auch eine/n selbst treffen könnte?

17/04/2013 – von Werner 433 Views – 0 Kommentare weiterlesen →
Zusak, Markus: Die Bücherdiebin

Zusak, Markus: Die Bücherdiebin

Warum schreibt ein australischer Autor über Nazideutschland, habe ich mich gefragt, als ich dieses Buch zu lesen begonnen habe. Vielleicht sollte man also wissen, dass Markus Zusaks Mutter aus Deutschland und sein Vater aus Österreich stammen und dass ihm seine Eltern über die Bombenangriffe auf München und die Judenverfolgung im Zweiten Weltkrieg erzählt haben.

05/03/2008 – von Werner 2.962 Views – 8 Kommentare weiterlesen →
Ungerer/Hazen: Der Zauberlehrling

Ungerer/Hazen: Der Zauberlehrling

„Kann‘s empfehlen, find es toll, bunte Bilder mag ich voll!“

03/10/2008 – von Werner 573 Views – 0 Kommentare weiterlesen →

Alles andere

Reichardt, Philip: Auf einmal war er nicht mehr da

Reichardt, Philip: Auf einmal war er nicht mehr da

Vor drei Monaten ist mein Vater gestorben und ich gestehe, dass ich dieses Buch aus persönlicher Betroffenheit heraus gelesen habe.

24/03/2008 – von Werner 453 Views – 0 Kommentare weiterlesen →
Preston, Douglas: Cult – Spiel der Toten

Preston, Douglas: Cult – Spiel der Toten

Logik und Realitätsnähe entsprechen dem Durchschnitt der Pendergast-Reihe. Man muss sich auf die Geschichte einlassen, dann kommt auch Spannung auf. So darf es einen nicht stören, dass ein Boot zuerst ein Stück im Rückwärtsgang vom Steg wegfährt, bevor der Anlasser betätigt wird, um den Motor zu starten.

29/10/2012 – von Albert 510 Views – 0 Kommentare weiterlesen →
Meyer, Lorenz: Das ultimative Bullshit-Bingo

Meyer, Lorenz: Das ultimative Bullshit-Bingo

Mit seinen Bullshit-Bingos hilft Lorenz Mayer sich und anderen dabei, dem alltäglichen Frust mit Berufsgruppen, Partnern, Medien usw. Ausdruck zu verleihen. Die 77 Zettel mit je 20 Phrasen lassen sich auch heraustrennen – und wem ein Thema fehlt, der oder die kann auf den Rückseiten eigene Bullshit-Bingos erstellen.

04/05/2013 – von Werner 479 Views – 0 Kommentare weiterlesen →

Now playing (just looked at)

  • Mağden, Perihan: Zwei Mädchen: Istanbul-Story
  • Longo, Andrej: Zehn
  • Woolf, Virginia: Ein eigenes Zimmer

Charts (this month)

  • Koch, Werner: Seeleben
  • Mitterer, Felix: Superhenne Hanna
  • Australische AutorInnen
  • Impressum
  • Woolf, Virginia: Ein eigenes Zimmer

Greatest Hits

  • Spark, Muriel: Die Blütezeit der Miss Je...
  • Padgett, Abigail: Blue
  • Dobretsberger, Christine: Geschichten, d...
  • Achternbusch, Herbert: 1969
  • Nizon: Das Jahr der Liebe – Inhalt

Anmelden

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org
  • Rezensionen
  • Home

© 2021 Literaturmagazin Eselsohren – . WordPress-Thema von Solostream.