25/06/2007von 646 Views – 0 Kommentare

Kofler, Werner: Üble Nachrede – Furcht und Unruhe

KurzkritikWas meinen Sie?Ausführliche BesprechungInfos

Cover Kofler Nachrede Furcht UnruheProsa
Rowohlt
(1997)
Inhalt:

Ein Zeitungsreporter hat einen Prozeß wegen übler Nachrede gegen einen Autor, den Ich-Erzähler, angestrengt-samt Antrag auf Einziehung seines Buchs. Der Autor wurde in erster und zweiter Instanz freigesprochen, anders als sein Kollege Thomas Bernhard, aus dessen Holzfällen-Prozeß Splitter eingearbeitet werden.
Das Buch handelt also auf verschiedenen Ebenen – anhand von Prozeß-Geschichten, Gerichtsprotokollen und Einvernahmen – vor allem die Frage ab, was Literatur bewirkt. Da Literatur aber so gut wie nichts bewirkt, wird den inversen Effekten solchen Nicht-Bewirkens nachgegangen: Der Autor als Delinquent vor Gericht, aber auch als Opfer der Delinquenz anderer. (Pressetext)

Kurzkritik:

Erinnert Werner Koflers Schreibstil an den von Thomas Bernhard, wie das bei Wikipedia steht? Nun, bedingt. Lapidar gesprochen: Die beiden (be)schimpfen anders, und während sich Bernhards Sprachschöpfungen eher um sich selbst drehen, sind die von Kofler nach außen gerichtet.

Man könnte sich vorstellen, dass sich hier einer an seiner Schreibmaschine abreagiert, dass Kofler im Schreiben ein Ventil für seine Wut gefunden hat. Aber das würde so nicht stimmen, dazu sind Koflers Texte zu intelligent und zu wenig im Affekt geschrieben. Anders gesagt: Da haut einer nicht blindwütig um sich, sondern setzt bewusst ein Stilmittel ein.

Werner gibt  ★★★★☆  (4 von 5 Eselsohren)

Bewerten, kommentieren, kaufen

Haben Sie dieses Buch gelesen?
Bewerten Sie es mit nur einem Klick! schlechthalbwegsmittelgutsehr gut
(Noch keine Bewertung)
Loading... Sie können auch einen Kommentar schreiben.

Und hier können Sie das Buch bestellen:
– in einer Buchhandlung in Ihrer Nähe
– bei Amazon & buch.de
Besprechung:

Er beschimpft anders

Erinnert Werner Koflers Schreibstil an den von Thomas Bernhard, wie das bei Wikipedia steht? Nun, bedingt. Lapidar gesprochen: Die beiden (be)schimpfen anders, und während sich Bernhards Sprachschöpfungen eher um sich selbst drehen, sind die von Kofler nach außen gerichtet.

Man könnte sich vorstellen, dass sich hier einer an seiner Schreibmaschine abreagiert, dass Kofler im Schreiben ein Ventil für seine Wut gefunden hat. Aber das würde so nicht stimmen, dazu sind Koflers Texte zu intelligent und zu wenig im Affekt geschrieben. Anders gesagt: Da haut einer nicht blindwütig um sich, sondern setzt bewusst ein Stilmittel ein.

“Roman ohne Eigenschaften”

In “Üble Nachrede” zieht Kofler vor allem über den Literaturbetrieb her und malt sich und uns die juristischen Konsequenzen aus, wenn er ein bestimmtes Buch geschrieben hätte. Blaupause dazu ist der reale “Holzfällen”-Prozess gegen Bernhard, welcher allerdings verurteilt worden war, während Kofler mit seinem fiktiven “Roman ohne Eigenschaften” freigesprochen wird.

In “Furcht und Unruhe” zeigt sich deutlich, dass es Kofler nicht darum geht, sich schimpfend abzureagieren: Vielmehr will er nicht Ereignisse realistisch abbilden, sondern sich diesen schreibend annähern, sie in mehreren Perspektiven zeigen. Vorlage ist hier ein realer Einbruch in seiner Wohnung, bei dem viel von der Einrichtung zerstört worden ist. Aber Kofler jammert nicht, er macht Literatur draus, sprachgewaltige Literatur in Form der direkten, an die Leser gewandten Rede. Bei dieser Unmittelbarkeit könnte man meinen, diese Prosa sei rasch hingefetzt. Aber auch das würde nicht stimmen, dazu ist sie viel zu gut (auf)gebaut.

Von Werner Schuster

Interessiert? – Hier können Sie das Buch bestellen:
– in einer Buchhandlung in Ihrer Nähe
– bei Amazon & buch.de
 
Infos:

Über Werner Kofler bei Wikipedia.

Schreiben Sie doch einen Kommentar

You must be logged in to post a comment.

Literaturmagazin Eselsohren – 

Literaturmagazin Eselsohren –