• Home
  • Neu hier?
    • Chronik 2007–2013
    • Wunderbar! (Testimonials)
    • Fotostory Eselsohren-Büro
  • MitarbeiterInnen
  • Rezensionen nach Ländern
    • Schauplatz
      • Deutschland
      • Österreich
      • Schweiz
      • Rest-Europa
      • N-Amerika
      • S-Amerika
      • Afrika
      • Asien
      • Australien
      • Weltweit
    • AutorInnen
      • Deutschland
      • Österreich
      • Schweiz
      • Rest-Europa
      • N-Amerika
      • S-Amerika
      • Afrika
      • Asien
      • Australien
  • AutorInnen
    • Porträts
      • Herbert Achternbusch
      • Georg Büchner
      • Michael Köhlmeier
      • Joachim Ringelnatz
      • Virginia Woolf
      • Kurzporträts
    • Mehr als 1 besprochenes Buch
    • AutorInnen A
    • AutorInnen B
    • AutorInnen C
    • AutorInnen D
    • AutorInnen E
    • AutorInnen F
    • AutorInnen G
    • AutorInnen H
    • AutorInnen IJ
    • AutorInnen K
    • AutorInnen L
    • AutorInnen M
    • AutorInnen N
    • AutorInnen O
    • AutorInnen PQ
    • AutorInnen R
    • AutorInnen S
    • AutorInnen T
    • AutorInnen UV
    • AutorInnen W
    • AutorInnen XYZ
  • Verlage A–Z
    • Verlage ABCD
      • Bastei-Lübbe
      • Blanvalet, Limes, Penhaligon
      • cbj & cbt
      • C. Bertelsmann & Knaus
      • Diogenes
      • Droemer Knaur
      • dtv
    • Verlage EFGH
      • Eichborn
      • Fischer
      • Goldmann
      • Hanser
    • Verlage IJKL
      • KiWi
      • Luchterhand
    • Verlage MNOP
      • Manesse, DVA, etc.
      • Piper, Malik
    • Verlage QRST
      • Residenz
      • Rowohlt
      • Suhrkamp, Insel
    • Verlage UVWXYZ
      • Ullstein, List, etc.
      • Unionsverlag
      • Wagenbach
    • Verlagsgeschichten
  • Impressum
Literaturmagazin Eselsohren – 
  • Romane & Erzählungen
    • Von A bis M
      • Neue Rezensionen zuerst (A–Z)
    • Von N bis Z
  • Krimis & Thriller
    • Von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
  • Sachbücher
    • Gesellschaft von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
    • Kunst, Kultur von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
    • Politik, Geschichte von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
    • Ratgeber von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
    • Religion, Esoterik von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
    • Wirtschaft von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
    • Wissenschaft von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
  • Kinder & Jugend
    • Kinderbücher von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
    • Jugendbücher von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
    • Tipps
  • Mehr
    • „Bilderbücher“ von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
    • Abenteuer, Reise von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
    • Biografien, Erinnerungen von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
    • Essays, Reportagen von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
    • Lyrik von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
    • SF, Fantasy, Horror von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
  • Archiv
    • News & Storys
      • News
      • Storys
      • Medienschau
    • Meinungen
    • AutorInnen schreiben für die Eselsohren
  • Jahres-Bestenlisten

Sie sind hier: Home » Rezensionen nach Verlagen geordnet » Verlage ABCD » Bastei-Lübbe

Bastei-Lübbe

Share
  • Beck, Zoë: Edvard – Mein Leben, meine Geheimnisse
  • Cornwell, Bernard: Sharpes Mission
  • Fitzek, Sebastian: Das Joshua-Profil
  • Ford, Michael Thomas: Z – Das Spiel der Zombies
  • Grangé, Jean-Christophe: Choral des Todes
  • Iles, Greg: Adrenalin
  • Indridason, Arnaldur: Menschensöhne
  • Isomäki, Risto: Ascheregen
  • Preston, Douglas: Cult – Spiel der Toten
  • Ride, Christopher: Die vergessene Sonne
  • Ride, Christopher: Zeitriss
  • Sandstrak, Pelle: Herr Tourette und ich
  • Strand, Jeff: Grabräuber gesucht
Zum Verlag Bastei Lübbe
Share

Schreiben Sie doch einen Kommentar

Hier klicken, um das Kommentieren abzubrechen.

You must be logged in to post a comment.

<<< Ähnliche Artikel

  • Verlage ABCD
  • Verlage EFGH
  • Verlage UVWXYZ
  • Verlage IJKL
  • Verlage MNOP

Wurde gerade angesehen

  • Meinhof, Ulrike Marie: Die Würde des Menschen ist antastbar

Die Eselsohren

  • Wer wir sind
  • Was wir tun
  • Was andere über uns sagen
  • 2007–2013

Wir empfehlen (nicht)

  • unbedingt lesen
  • empfohlen
  • (ziemlich) gut
  • muss nicht sein
  • „Knüppel aus dem Sack“
  • + Alt, aber gut
    + Keine Angst vor …

Jahresbestenlisten

  • Die Eselsohren-Bestenliste 2013
  • Die Eselsohren-Bestenliste 2012
  • Die Eselsohren-Bestenliste 2011
  • Die Eselsohren-Bestenliste 2010
  • Die Eselsohren-Bestenliste 2009
  • Die Eselsohren-Bestenliste 2008

Archiv

Das ist das Archiv des Online-Büchermagazins Eselsohren (2007–2013).

Jüngste Kommentare

      (2) Impressum: Sehr geehrte Damen und Herren, Sie haben eine sehr schöne... (Uwe Woitzig)
      (2) Rosenberg/Enzensberger: Das Brennglas: danke für den Hinweis. Die Angaben wurden korrigiert. (Werner)
      (1) Raab, Thomas: Der Metzger muss nachsitzen: ja, Thomas Raab reiht sich in die Reihe morbider... (Tibor Szalay)
      (2) Safier, David: Muh!: Ein lustig geschriebenes Buch, das muss ich zugeben. Allerdings... (Kasey)
      (1) Mühldorfer, Stefan: Tagsüber dieses strahlende Blau: Die Handlung bezieht sich nur auf einen einzigen Tag,... (Beatrix Petrikowski)

Zufällig

Unterhalb finden Sie zufällig (bei jedem Seitenaufruf neu) ausgewählte Rezensionen (– über die Menüs oben können Sie sich diese alphabetisch sowie nach Kategorien, Ländern, AutorInnen und Verlagen geordnet ausgeben lassen).

Romane & Erzählungen

Moyes, Jo-Jo: Ein Bild von dir

Moyes, Jo-Jo: Ein Bild von dir

Obwohl Heike kein Fan von Kriegsgeschichten ist, hat sie die Geschichte der jungen Sophie und ihrem Mann Edouard zu Zeiten des 1. Weltkriegs sehr gefesselt. Es dürfte die meisten Leser auch sehr freuen, dass man am Ende – ohne hier schon zu viel zu verraten – alle fehlenden Puzzleteile des Lebens von Sophie geliefert bekommt und sich so ein Bild ihres Schicksals machen kann.

07/05/2015 – von Heike 54 Views – 0 Kommentare weiterlesen →
Zeh, Juli: Adler und Engel

Zeh, Juli: Adler und Engel

Vielleicht kann man das Buch als postmodernen Roman bezeichnen, der mit Elementen von (Polit-)Thriller, Lovestory und Roadmovie spielt, ohne sich für ein Genre entscheiden zu müssen.

10/08/2007 – von Werner 1.079 Views – 0 Kommentare weiterlesen →
Kofler, Werner: Üble Nachrede – Furcht und Unruhe

Kofler, Werner: Üble Nachrede – Furcht und Unruhe

Erinnert Werner Koflers Schreibstil an den von Thomas Bernhard, wie das bei Wikipedia steht? Nun, bedingt. Lapidar gesprochen: Die beiden (be)schimpfen anders, und während sich Bernhards Sprachschöpfungen eher um sich selbst drehen, sind die von Kofler nach außen gerichtet.

25/06/2007 – von Werner 615 Views – 0 Kommentare weiterlesen →

Krimis & Thriller

Skorpil, Clementine: Gefallene Blüten

Skorpil, Clementine: Gefallene Blüten

„Gefallene Blüten“ ist so etwas wie Faction, also Literatur, in der Fakten und Dichtung miteinander vermischt werden. Man folgt Ali Ping (oftmals in Rikschas) und Lou Mang durch durch alle Bevölkerungsschichten des historischen Shanghai – in einem durchaus humorvoll geschriebenen Roman, der eine Art Detektivgeschichte mit einer Gangsterballade gekonnt verbindet.

22/05/2013 – von Werner 647 Views – 0 Kommentare weiterlesen →
Nadel, Barbara: Anatolischer Totentanz

Nadel, Barbara: Anatolischer Totentanz

Ich hätte ja stutzig werden können, weil „Die Welt“ Barbara Nadel als „die Donna Leon von Istanbul und die Martha Grimes vom Bosporus“ bezeichnet und weil ich diese handwerklich geschickten Autorinnen nicht unbedingt haben muss, aber über einen mir völlig unbekannten Teil der Türkei zu lesen, war denn doch zu verlockend.

28/01/2009 – von Werner 465 Views – 0 Kommentare weiterlesen →
Tallis, Frank: Wiener Blut

Tallis, Frank: Wiener Blut

Der zweite Teil von Frank Tallis’ Liebermann-Trilogie hat mich weniger begeistert als der erste.

19/11/2007 – von Werner 558 Views – 0 Kommentare weiterlesen →

Sachbücher

Hagner, Michael: Der Hauslehrer

Hagner, Michael: Der Hauslehrer

Ausnahmsweise lassen wir dieses hervorragende Buch vom Verlag selbst empfehlen.

17/01/2011 – von Werner 557 Views – 0 Kommentare weiterlesen →
Michalzik, Peter: Die sind ja nackt!

Michalzik, Peter: Die sind ja nackt!

Peter Michalzik erklärt uns das Theater an sich und das Regietheater im Besonderen.

27/01/2010 – von Werner 507 Views – 0 Kommentare weiterlesen →
Weg von hier …

Weg von hier …

Es ist ja immer etwas ganz anderes, wenn einer oder einem Geschichte(n) persönlich erzählt werden. Und wann können Kinder von heute schon mit einer Überlebenden des Holocaust sprechen?
„Weg von hier …“ bietet dazu die Gelegenheit: Darin erzählt die Linzer Jüdin Ilse Mass über ihre Flucht vor den Nazis aus Österreich über Shanghai nach Israel.
Ein Buch, das sich sowohl für den Volksschul-Unterricht als auch für eine Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus zu Hause empfiehlt.

19/09/2012 – von Werner 684 Views – 0 Kommentare weiterlesen →

Kinder- & Jugendbücher

Lindgren, Astrid: Ronja Räubertochter

Lindgren, Astrid: Ronja Räubertochter

Auch mit diesem Spätwerk hat uns Astrid Lindgren ein wunderbares Leseabenteuer beschert, das (Elemente von) “Romeo und Julia” in eine sich wandelnde Räubergesellschaft stellt.

28/05/2007 – von Werner 666 Views – 0 Kommentare weiterlesen →
Perera, Anna: Guantanamo Boy

Perera, Anna: Guantanamo Boy

Man pendelt hin und her zwischen Skepsis und Betroffenheit, sodass man dem Roman nicht glaubt.

26/05/2011 – von Werner 1.002 Views – 0 Kommentare weiterlesen →
Rebscher, Susanne: Leonardo da Vinci

Rebscher, Susanne: Leonardo da Vinci

Dringender Geschenktipp! Nachdem Flora dieses Buch aufgeschlagen hatte, änderte sie tags darauf das Thema ihres Schulreferates in „Leonardo da Vinci“ um.

17/12/2008 – von Werner 707 Views – 1 Kommentar weiterlesen →

Alles andere

Albath, Maike: Rom, Träume

Albath, Maike: Rom, Träume

Albaths Buch geht über anschauliche Kurz-Biografien (von Moravia, Gadda, Pasolini, Flaiano und Morante) mit erhellenden Interviews und prägnanten Einführungen in die wesentlichen Werke hinaus, es ist auch der geglückte Versuch, dem Zeitphänomen des „Dolce Vita“ auf die Spur zu kommen.

18/10/2013 – von Werner 518 Views – 0 Kommentare weiterlesen →
Nizon, Paul: Am Schreiben gehen #3+4

Nizon, Paul: Am Schreiben gehen #3+4

Paul Nizon gibt Auskunft über „Das Jahr der Liebe“. – Die vierte Vorlesung hatte Stoff, Form, Struktur, Aussage und Thematik zum Thema.

15/12/2010 – von Werner 600 Views – 0 Kommentare weiterlesen →
Twelve Hawks, John: Dark River

Twelve Hawks, John: Dark River

Der zweite Teil der Traveler-Trilogie ist ein düsteres Buch: Im ersten Band haben wir die Geheimgesellschaft “Tabula” kennen gelernt, welche die Menschheit mittels eines globalen Überwachungsnetzes kontrollieren will (und dies als Beglückung darstellt). Nur zwei Traveler (so etwas wie Propheten) können die Welt eventuell noch retten und werden nach alter Tradition von Harlequins (so etwas wie Outlaw-SuperkämpferInnen) beschützt.

18/06/2008 – von Werner 557 Views – 0 Kommentare weiterlesen →

Now playing (just looked at)

  • Meinhof, Ulrike Marie: Die Würde des Menschen ist antastbar

Charts (this month)

  • Koch, Werner: Seeleben
  • Mitterer, Felix: Superhenne Hanna
  • Australische AutorInnen
  • Belli, Gioconda: Bewohnte Frau
  • Impressum

Greatest Hits

  • Spark, Muriel: Die Blütezeit der Miss Je...
  • Padgett, Abigail: Blue
  • Dobretsberger, Christine: Geschichten, d...
  • Achternbusch, Herbert: 1969
  • Nizon: Das Jahr der Liebe – Inhalt

Anmelden

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org
  • Rezensionen
  • Home

© 2021 Literaturmagazin Eselsohren – . WordPress-Thema von Solostream.