• Home
  • Neu hier?
    • Chronik 2007–2013
    • Wunderbar! (Testimonials)
    • Fotostory Eselsohren-Büro
  • MitarbeiterInnen
  • Rezensionen nach Ländern
    • Schauplatz
      • Deutschland
      • Österreich
      • Schweiz
      • Rest-Europa
      • N-Amerika
      • S-Amerika
      • Afrika
      • Asien
      • Australien
      • Weltweit
    • AutorInnen
      • Deutschland
      • Österreich
      • Schweiz
      • Rest-Europa
      • N-Amerika
      • S-Amerika
      • Afrika
      • Asien
      • Australien
  • AutorInnen
    • Porträts
      • Herbert Achternbusch
      • Georg Büchner
      • Michael Köhlmeier
      • Joachim Ringelnatz
      • Virginia Woolf
      • Kurzporträts
    • Mehr als 1 besprochenes Buch
    • AutorInnen A
    • AutorInnen B
    • AutorInnen C
    • AutorInnen D
    • AutorInnen E
    • AutorInnen F
    • AutorInnen G
    • AutorInnen H
    • AutorInnen IJ
    • AutorInnen K
    • AutorInnen L
    • AutorInnen M
    • AutorInnen N
    • AutorInnen O
    • AutorInnen PQ
    • AutorInnen R
    • AutorInnen S
    • AutorInnen T
    • AutorInnen UV
    • AutorInnen W
    • AutorInnen XYZ
  • Verlage A–Z
    • Verlage ABCD
      • Bastei-Lübbe
      • Blanvalet, Limes, Penhaligon
      • cbj & cbt
      • C. Bertelsmann & Knaus
      • Diogenes
      • Droemer Knaur
      • dtv
    • Verlage EFGH
      • Eichborn
      • Fischer
      • Goldmann
      • Hanser
    • Verlage IJKL
      • KiWi
      • Luchterhand
    • Verlage MNOP
      • Manesse, DVA, etc.
      • Piper, Malik
    • Verlage QRST
      • Residenz
      • Rowohlt
      • Suhrkamp, Insel
    • Verlage UVWXYZ
      • Ullstein, List, etc.
      • Unionsverlag
      • Wagenbach
    • Verlagsgeschichten
  • Impressum
Literaturmagazin Eselsohren – 
  • BLOG
  • Romane & Erzählungen
    • Von A bis M
      • Neue Rezensionen zuerst (A–Z)
    • Von N bis Z
  • Krimis & Thriller
    • Von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
  • Sachbücher
    • Gesellschaft von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
    • Kunst, Kultur von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
    • Politik, Geschichte von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
    • Ratgeber von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
    • Religion, Esoterik von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
    • Wirtschaft von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
    • Wissenschaft von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
  • Kinder & Jugend
    • Kinderbücher von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
    • Jugendbücher von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
    • Tipps
  • Mehr
    • „Bilderbücher“ von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
    • Abenteuer, Reise von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
    • Biografien, Erinnerungen von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
    • Essays, Reportagen von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
    • Lyrik von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
    • SF, Fantasy, Horror von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
  • Archiv
    • News & Storys
      • News
      • Storys
      • Medienschau
    • Meinungen
    • AutorInnen schreiben für die Eselsohren
  • Jahres-Bestenlisten

Sie sind hier: Home » » Archive von Kartaus

Schlagwort: Kartaus

Brautigan, Richard: Die Abtreibung

Brautigan, Richard: Die Abtreibung

Das ist eines der traurigsten Bücher, die ich kenne. … weiterlesen
23/05/2007 – von Werner – 606 Views – 0 Kommentare
Was (chronologisch): 1975-1999 – AutorInnen B – Rezensionen – Romane & Erzählungen
Rezensionen (alphabetisch): Romane von A–Z –
Brautigan, Richard: Sombrero vom Himmel

Brautigan, Richard: Sombrero vom Himmel

Ein Sombrero fällt vom Himmel und treibt eine ganze Stadt in eine kollektive Raserei. … weiterlesen
12/05/2007 – von Werner – 529 Views – 0 Kommentare
Was (chronologisch): 1975-1999 – AutorInnen B – Rezensionen – Romane & Erzählungen – Verlage I–L
Rezensionen (alphabetisch): Romane von A–Z –

Wurde gerade angesehen

  • Kapfenberger, Hellmut: Ho Chi Minh
  • Memories Are Made of This #1
  • Zweig, Stefan: Schachnovelle
  • Emmott, Stephen: Zehn Milliarden

Die Eselsohren

  • Wer wir waren
  • Was wir taten
  • Was andere über uns sagten
  • 2007–2013

Wir empfehlen (nicht)

  • unbedingt lesen
  • empfohlen
  • (ziemlich) gut
  • muss nicht sein
  • „Knüppel aus dem Sack“
  • + Alt, aber gut
    + Keine Angst vor …

Jahresbestenlisten

  • Die Eselsohren-Bestenliste 2013
  • Die Eselsohren-Bestenliste 2012
  • Die Eselsohren-Bestenliste 2011
  • Die Eselsohren-Bestenliste 2010
  • Die Eselsohren-Bestenliste 2009
  • Die Eselsohren-Bestenliste 2008

NEU: Blog

725 Kilo Bücher

Wir sind ja im März 2021 übersiedelt. Und wir hatten in der alten Wohnung einen Gang mit 9 Metern Länge, wo an der einen Seite Bücherregale standen und auf der anderen Seite die Bücher am Boden gestapelt waren. Die neue Wohnung ist kleiner, also haben wir uns von etlichen Büchern getrennt (zB 18 Bananenkisten Krimis […]

09/01/2022 – von Werner 14 Views – 0 Kommentare weiterlesen →

Wie man Bücher kauft (Essays)

Es liegen gewiss genügend Bücher auf dem Stapel der ungelesenen und derer, die ich gerade lese, aber irgendwie „beißt“ gerade keines so richtig. Die André-Heller-Biografie ist im Stadium von „schon wieder ein tolles Projekt mit namhaften Leuten“, von „Alan Bennett geht ins Museum“ bin ich ein bisschen enttäuscht, für Modicks „Konzert ohne Dichter“ fehlt mir […]

23/01/2022 – von Werner 8 Views – 0 Kommentare weiterlesen →

1.600 Rezensionen, 40 Euro

Was waren die Eselsohren? – Über 1.600 Buchbesprechungen, dazu 13 Storys und über 100 Glossen. Eine Literatur-Show im Café Jenseits, …

26/12/2021 – von Werner 12 Views – 0 Kommentare weiterlesen →

Gestalt für Gehalt

Warum und zu welchem Ende dieser Bücher-Blog? Inklusive Gedanken darüber, was ein Gedicht ist.

26/12/2021 – von Werner 10 Views – 0 Kommentare weiterlesen →

Von Neil Young getötet

Warum ich Bücher von Boyd, Kermani, Wallace und Fry nicht fertig gelesen habe.

27/12/2021 – von Werner 30 Views – 0 Kommentare weiterlesen →

Archiv

Das ist das Archiv des Online-Büchermagazins Eselsohren (2007–2013).

Zufällig

Unterhalb finden Sie zufällig (bei jedem Seitenaufruf neu) ausgewählte Rezensionen (– über die Menüs oben können Sie sich diese alphabetisch sowie nach Kategorien, Ländern, AutorInnen und Verlagen geordnet ausgeben lassen).

Romane & Erzählungen

Mühldorfer, Stefan: Tagsüber dieses strahlende Blau

Mühldorfer, Stefan: Tagsüber dieses strahlende Blau

Wollte ich „Tagsüber dieses strahlende Blau“ vergleichen, so fiele mir – auch wegen der Männerperspektive – Richard Fords „Sportreporter“ ein. Stefan Mühldorfers Roman gibt sich allerdings souveräner, als er ist.

22/04/2009 – von Werner 493 Views – 1 Kommentar weiterlesen →
Woitzuck, Magda: Ellis

Woitzuck, Magda: Ellis

In den alltäglichen, lähmenden Routinen, die Menschen gefangen nehmen, aber manchmal doch Veränderungen ermöglichen, zeigt Woitzuck ihr erzählerisches Können. Und „Ellis“ lässt noch auf weitere, ausführlichere Erzählungen oder gar Romane hoffen.

31/10/2012 – von Sabine 748 Views – 0 Kommentare weiterlesen →
Jaud, Tommy: Überman

Jaud, Tommy: Überman

Tomy Jaud verknüpft in seinem Roman geschickt die angebliche Apokalypse des 21. 12. 2012 mit dem privaten Untergang des Kleinaktionärs Simon Peters. Doch dessen Versuche, sich, seine Beziehung und seine Freunde vor der Apokalypse zu retten, sind bloß niedlich – und irrelevant.

28/11/2012 – von Daniel 880 Views – 0 Kommentare weiterlesen →

Krimis & Thriller

Anscombe, Roderick: Hinterhältig

Anscombe, Roderick: Hinterhältig

Ich habe das sozusagen mit offenem Mund gelesen, auf einen überraschenden Schluss hoffend, der mich dann letztendlich nicht überzeugt hat. Drastisch geschilderter Psychoterror allein genügt nicht, um einen anspruchsvollen psychologischen Thriller zu schreiben.

02/04/2008 – von Eva 648 Views – 0 Kommentare weiterlesen →
Axl Sund, Erik: Krähenmädchen

Axl Sund, Erik: Krähenmädchen

Der Psychothriller ist zwar voll von entsetzlichen Grausamkeiten, beschreibt die Gräueltaten oft schon zu detailliert – vor allem in Bezug auf das sehr heikle Thema „Kindesmissbrauch“ –, fesselt aber dafür von der ersten bis zur letzten Seite.

13/08/2014 – von Heike 368 Views – 0 Kommentare weiterlesen →
Steinfest, Heinrich: Cheng

Steinfest, Heinrich: Cheng

Über Heinricht Steinfest ist man z.B. bei Amazon schwer geteilter Meinung: Entweder bekommen seine Krimis (fast) alle oder (beinahe) gar keine Punkte von den LeserInnen. Tatsächlich treibt Steinfest das, was man mittlerweile als österreichischen Krimi typisiert hat, auf die Spitze.

15/10/2007 – von Werner 544 Views – 0 Kommentare weiterlesen →

Sachbücher

Wir machen dieses Social Media (kurz)

Wir machen dieses Social Media (kurz)

Ein guter Überblick von Insidern, was Firmen und Organisationen mit Social Media machen können. Jede/n wird nicht alles interessieren, aber ich denke, es ist sowohl für Profis als auch für Einfach-so-Interessierte einiges dabei.

10/01/2014 – von Werner 262 Views – 0 Kommentare weiterlesen →
Wir Alphamädchen

Wir Alphamädchen

„Das Problem an solchen Büchern ist, dass sie den Anschein erwecken, auf neutralen Beobachtungen zu basieren“, steht auf Seite 35. Mit diesem charakterisiert sich „Wir Alphamädchen“ quasi selbst.

15/07/2009 – von Werner 509 Views – 0 Kommentare weiterlesen →
Zeh, Juli: Alles auf dem Rasen #2

Zeh, Juli: Alles auf dem Rasen #2

Juli Zeh schreibt nicht nur auf Analysen beruhende Meinungen, sondern auch über Persönliches, das sie mehr oder weniger ins Allgemeine hebt.

29/06/2007 – von Werner 617 Views – 0 Kommentare weiterlesen →

Kinder- & Jugendbücher

Zusak, Markus: Die Bücherdiebin

Zusak, Markus: Die Bücherdiebin

Warum schreibt ein australischer Autor über Nazideutschland, habe ich mich gefragt, als ich dieses Buch zu lesen begonnen habe. Vielleicht sollte man also wissen, dass Markus Zusaks Mutter aus Deutschland und sein Vater aus Österreich stammen und dass ihm seine Eltern über die Bombenangriffe auf München und die Judenverfolgung im Zweiten Weltkrieg erzählt haben.

05/03/2008 – von Werner 2.970 Views – 8 Kommentare weiterlesen →
Ford, Michael Thomas: Z – Das Spiel der Zombies

Ford, Michael Thomas: Z – Das Spiel der Zombies

Gefestigte Persönlichkeiten werden die Entscheidungen der Protagonisten nur selten nachvollziehen können. Dennoch ist gut beschrieben, wie ein (für Erwachsene) harmloses Problem durch Gruppendruck, Tabletten, Angst vor Eltern und Geheimnistuerei zur Katastrophe heranwächst.

30/01/2012 – von Albert 1.225 Views – 1 Kommentar weiterlesen →
Erlbruch, Wolf: Das Bärenwunder

Erlbruch, Wolf: Das Bärenwunder

Der Kinderbuchautor Wolf Erlbruch hat eine aufs Wesentliche reduzierte Art zu schreiben und er zeichnet wunderbar knapp an der Realität vorbei.

05/12/2007 – von Werner 1.006 Views – 0 Kommentare weiterlesen →

Alles andere

Twelve Hawks, John: Dark River

Twelve Hawks, John: Dark River

Der zweite Teil der Traveler-Trilogie ist ein düsteres Buch: Im ersten Band haben wir die Geheimgesellschaft “Tabula” kennen gelernt, welche die Menschheit mittels eines globalen Überwachungsnetzes kontrollieren will (und dies als Beglückung darstellt). Nur zwei Traveler (so etwas wie Propheten) können die Welt eventuell noch retten und werden nach alter Tradition von Harlequins (so etwas wie Outlaw-SuperkämpferInnen) beschützt.

18/06/2008 – von Werner 559 Views – 0 Kommentare weiterlesen →
Bachmann, Ingeborg: Anrufung des großen Bären

Bachmann, Ingeborg: Anrufung des großen Bären

In der Ausgabe der “Anrufung des großen Bären” aus dem Jahr 1962 ist folgende Besprechung des Verlegers Siegfried Unseld abgedruckt, die wir niemandem vorenthalten möchten.

05/11/2007 – von gast 2.191 Views – 4 Kommentare weiterlesen →
Landy, Derek: Skulduggery Pleasant

Landy, Derek: Skulduggery Pleasant

Tja, da gehen die Meinungen innerhalb der Familie ein wenig auseinander: Flora ist von “Skulduggery Pleasant” sehr angetan (“weil er ein Skelett ist”) und möchte über das Buch ein Referat halten, und ich bin halt kein Fantasy-Fan.

28/01/2008 – von Werner 1.213 Views – 4 Kommentare weiterlesen →

Now playing (just looked at)

  • Kapfenberger, Hellmut: Ho Chi Minh
  • Memories Are Made of This #1
  • Zweig, Stefan: Schachnovelle
  • Emmott, Stephen: Zehn Milliarden

Charts (this month)

  • Prophète, Emmelie: Das Testament der Einsamen
  • Tucholsky, Kurt: Der Zeitsparer
  • Kieseritzky, Ingomar von: Kleiner Reiseführer...
  • Rezensionen nach AutorInnen geordnet
  • Aitmatow, Tschingis: Abschied von Gülsary

Greatest Hits

  • Spark, Muriel: Die Blütezeit der Miss Je...
  • Padgett, Abigail: Blue
  • Dobretsberger, Christine: Geschichten, d...
  • Achternbusch, Herbert: 1969
  • Nizon: Das Jahr der Liebe – Inhalt

Anmelden

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
  • Rezensionen
  • Home

© 2022 Literaturmagazin Eselsohren – . WordPress-Thema von Solostream.