• Home
  • Neu hier?
    • Chronik 2007–2013
    • Wunderbar! (Testimonials)
    • Fotostory Eselsohren-Büro
  • MitarbeiterInnen
  • Rezensionen nach Ländern
    • Schauplatz
      • Deutschland
      • Österreich
      • Schweiz
      • Rest-Europa
      • N-Amerika
      • S-Amerika
      • Afrika
      • Asien
      • Australien
      • Weltweit
    • AutorInnen
      • Deutschland
      • Österreich
      • Schweiz
      • Rest-Europa
      • N-Amerika
      • S-Amerika
      • Afrika
      • Asien
      • Australien
  • AutorInnen
    • Porträts
      • Herbert Achternbusch
      • Georg Büchner
      • Michael Köhlmeier
      • Joachim Ringelnatz
      • Virginia Woolf
      • Kurzporträts
    • Mehr als 1 besprochenes Buch
    • AutorInnen A
    • AutorInnen B
    • AutorInnen C
    • AutorInnen D
    • AutorInnen E
    • AutorInnen F
    • AutorInnen G
    • AutorInnen H
    • AutorInnen IJ
    • AutorInnen K
    • AutorInnen L
    • AutorInnen M
    • AutorInnen N
    • AutorInnen O
    • AutorInnen PQ
    • AutorInnen R
    • AutorInnen S
    • AutorInnen T
    • AutorInnen UV
    • AutorInnen W
    • AutorInnen XYZ
  • Verlage A–Z
    • Verlage ABCD
      • Bastei-Lübbe
      • Blanvalet, Limes, Penhaligon
      • cbj & cbt
      • C. Bertelsmann & Knaus
      • Diogenes
      • Droemer Knaur
      • dtv
    • Verlage EFGH
      • Eichborn
      • Fischer
      • Goldmann
      • Hanser
    • Verlage IJKL
      • KiWi
      • Luchterhand
    • Verlage MNOP
      • Manesse, DVA, etc.
      • Piper, Malik
    • Verlage QRST
      • Residenz
      • Rowohlt
      • Suhrkamp, Insel
    • Verlage UVWXYZ
      • Ullstein, List, etc.
      • Unionsverlag
      • Wagenbach
    • Verlagsgeschichten
  • Impressum
Literaturmagazin Eselsohren – 
  • Romane & Erzählungen
    • Von A bis M
      • Neue Rezensionen zuerst (A–Z)
    • Von N bis Z
  • Krimis & Thriller
    • Von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
  • Sachbücher
    • Gesellschaft von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
    • Kunst, Kultur von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
    • Politik, Geschichte von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
    • Ratgeber von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
    • Religion, Esoterik von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
    • Wirtschaft von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
    • Wissenschaft von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
  • Kinder & Jugend
    • Kinderbücher von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
    • Jugendbücher von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
    • Tipps
  • Mehr
    • „Bilderbücher“ von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
    • Abenteuer, Reise von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
    • Biografien, Erinnerungen von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
    • Essays, Reportagen von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
    • Lyrik von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
    • SF, Fantasy, Horror von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
  • Archiv
    • News & Storys
      • News
      • Storys
      • Medienschau
    • Meinungen
    • AutorInnen schreiben für die Eselsohren
  • Jahres-Bestenlisten

Sie sind hier: Home » » Bestätigung des Eintrags

03/09/2013 – von 19 Views – 0 Kommentare

Bestätigung des Eintrags

[wysija_page]

Mehr bei den Eselsohren

  • von:
  • was:
  • wer/wie/wo:
 
Druckversion Druckversion  
 

Ähnliche Artikel

Schreiben Sie doch einen Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

You must be logged in to post a comment.

<<< Ähnliche Artikel

Keine ähnlichen Artikel gefunden.

Wurde gerade angesehen

  • Mikunda, Christian: Warum wir uns Gefühle kaufen
  • Deutscher Buchpreis 2012 an Ursula Krechel
  • Tucholsky, Kurt: Der Zeitsparer
  • Koeppen, Wolfgang: Das Treibhaus
  • Singh, Simon: Fermats letzter Satz

Die Eselsohren

  • Wer wir waren
  • Was wir taten
  • Was andere über uns sagten
  • 2007–2013

Wir empfehlen (nicht)

  • unbedingt lesen
  • empfohlen
  • (ziemlich) gut
  • muss nicht sein
  • „Knüppel aus dem Sack“
  • + Alt, aber gut
    + Keine Angst vor …

Jahresbestenlisten

  • Die Eselsohren-Bestenliste 2013
  • Die Eselsohren-Bestenliste 2012
  • Die Eselsohren-Bestenliste 2011
  • Die Eselsohren-Bestenliste 2010
  • Die Eselsohren-Bestenliste 2009
  • Die Eselsohren-Bestenliste 2008

Archiv

Das ist das Archiv des Online-Büchermagazins Eselsohren (2007–2013).

Zufällig

Unterhalb finden Sie zufällig (bei jedem Seitenaufruf neu) ausgewählte Rezensionen (– über die Menüs oben können Sie sich diese alphabetisch sowie nach Kategorien, Ländern, AutorInnen und Verlagen geordnet ausgeben lassen).

Romane & Erzählungen

unten (Holzbaum-Literaturwettbewerb)

unten (Holzbaum-Literaturwettbewerb)

Diese Anthologie bietet für mich in der Regel gute Erzählungen, die sich auf jeden Fall von dem, was große Verlage publizieren, erfrischend abheben.

08/10/2011 – von Werner 683 Views – 0 Kommentare
Musil, Robert: Die Verwirrungen des Zöglings Törleß

Musil, Robert: Die Verwirrungen des Zöglings Törleß

Man braucht ja nicht immer die Monolithen nicht zu lesen, man kann es ja vorderhand auch mit einem “Nebenwerk” versuchen, auch wenn es natürlich weniger Eindruck macht, wenn man “Die Verwirrungen des Zöglings Törleß” mit sich führt und nicht “Der Mann ohne Eigenschaften”.

30/10/2007 – von Werner 509 Views – 0 Kommentare
Engel, Kerstin: Ameisen küssen nicht

Engel, Kerstin: Ameisen küssen nicht

Die ideale Strandlektüre – leichte Unterhaltungsliteratur gepaart mit Romantik und viel Humor. Man kann sich mit diesem Roman entspannt ein paar vergnüglichen Lesestunden mit gutem Unterhaltungswert hingeben und zufrieden lächelnd das Buch am Ende schließen.

08/06/2015 – von Heike 113 Views – 0 Kommentare

Krimis & Thriller

Indridason, Arnaldur: Menschensöhne

Indridason, Arnaldur: Menschensöhne

Von Arnaldur Indridasons Islandkrimi “Menschensöhne“ war ich lange begeistert. Doch die Auflösung kommt unvermittelt, wirkt aufgesetzt und hat mich eher genervt als interessiert. Schade.

21/05/2007 – von Werner 519 Views – 0 Kommentare
Padgett, Abigail: Blue

Padgett, Abigail: Blue

Ein anspruchsvoller Krimi, feministisch, intelligent, gut recherchiert – und bei allem Anspruch angenehm „normal“. Und nebenbei lernt man auch Wissenswertes über Sozialpsychologie – über das Primatenverhalten von Männern und das gemeinschaft-schaffende Verhalten von Frauen etwa.

05/12/2012 – von Eva 9.803 Views – 1 Kommentar
Reich, Helena: Nasses Grab

Reich, Helena: Nasses Grab

Nach gut der Hälfte des Buchs gab ich es auf, durchschauen zu wollen, wer da als wer wen-auch-immer wann (vielleicht) gesehen und/oder (nicht) gesprochen hat. Mein Interesse, wer wen ermordet hat, hielt zwar länger vor, aber denn doch nicht bis zum Schluss.

09/07/2008 – von Werner 547 Views – 0 Kommentare

Sachbücher

Eggers, Dave: Zeitoun

Eggers, Dave: Zeitoun

Ein bemerkenswertes Buch über die negativen Folgen von Anti-Terrorgesetzen für unschuldig Verdächtigte (und über den Hurrikan Katrina).

11/05/2011 – von Werner 738 Views – 0 Kommentare
Zäuner, Günther: Hirngift und Seelenmord

Zäuner, Günther: Hirngift und Seelenmord

Dieses Buch ist eine Aufzählung von Unmengen von „Seelenfängern“ à la Scientology.

12/11/2009 – von Eva 480 Views – 0 Kommentare
Kapuściński, Ryszard: Meine Reisen mit Herodot

Kapuściński, Ryszard: Meine Reisen mit Herodot

Dem “besten Reporter der Welt” (© Der Spiegel) haben wir nicht nur zahlreiche aufschlussreiche Berichte über, ja, über die Welt zu verdanken, sondern auch dieses persönliche Buch.

24/09/2007 – von Werner 516 Views – 0 Kommentare

Kinder- & Jugendbücher

Jinks, Catherine: Teuflisches Genie

Jinks, Catherine: Teuflisches Genie

Es ist mir beim Lesen nicht aufgefallen (und es wird vom Verlag auch nicht kommuniziert), dass dieses Buch für “young adults” gedacht ist. Doch das macht rein gar nichts: Auch wenn “Teuflisches Genie” die Perspektive eines Jugendlichen einnimmt, ist es für Erwachsene gewiss geeignet; für jung gebliebene auf alle Fälle.

25/06/2008 – von Werner 473 Views – 0 Kommentare
Hohlbein, Wolfgang (Hrsg.): Fantastische Kreaturen

Hohlbein, Wolfgang (Hrsg.): Fantastische Kreaturen

In diesem Buch gibt es 14 lustige, spannende, traurige oder auch schöne Geschichten. Mir hat es auch gefallen, dass jeder Autor eine andere Schreibweise hat.

10/09/2009 – von Flora 1.093 Views – 3 Kommentare
Stein-Fischer, Evelyne: Mit dem ersten Schlag

Stein-Fischer, Evelyne: Mit dem ersten Schlag

Die Botschaft (an von ihren Freunden Geprügelte) sind klar: Lass dir helfen. Und werde es nicht leid, deine Hilfe anzubieten.

16/09/2010 – von Werner 1.405 Views – 0 Kommentare

Alles andere

Shea & Wilson: Illuminatus!

Shea & Wilson: Illuminatus!

„Es war in jenem Jahr, in dem man schließlich das Eschaton immanentisieren wollte, was etwa soviel heißt wie den Weltuntergang heraufbeschwören.“

30/04/2008 – von Werner 510 Views – 0 Kommentare
Timmerberg, Helge: Shiva Moon

Timmerberg, Helge: Shiva Moon

Ich glaube, dass “Shiva Moon” vom Verlag nicht angenommen worden wäre, hätte Helge Timmerberg nicht schon so launige Stories wie etwa “Tiger fressen keine Yogis” veröffentlicht gehabt.

11/07/2007 – von Werner 584 Views – 0 Kommentare
Kässens, Wend: Das Große geschieht so schlicht

Kässens, Wend: Das Große geschieht so schlicht

Wie hängen Leben und Schreiben zusammen? – Bereichernde Interviews mit SchriftstellerInnen.

13/12/2011 – von Werner 596 Views – 0 Kommentare

Now playing (just looked at)

  • Mikunda, Christian: Warum wir uns Gefühle kau...
  • Deutscher Buchpreis 2012 an Ursula Krechel
  • Tucholsky, Kurt: Der Zeitsparer
  • Koeppen, Wolfgang: Das Treibhaus
  • Singh, Simon: Fermats letzter Satz

Charts (this month)

  • Mitterer, Felix: Superhenne Hanna
  • Kanger, Thomas: Der tote Winkel
  • Vladimir Vertlib: Das besondere Gedächtnis de...
  • Verlagsgeschichte Goldmann
  • Mikunda, Christian: Warum wir uns Gefühle kau...

Greatest Hits

  • Spark, Muriel: Die Blütezeit der Miss Je...
  • Padgett, Abigail: Blue
  • Dobretsberger, Christine: Geschichten, d...
  • Achternbusch, Herbert: 1969
  • Nizon: Das Jahr der Liebe – Inhalt

Anmelden

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
  • Rezensionen
  • Home

© 2022 Literaturmagazin Eselsohren – . WordPress-Thema von Solostream.