• Home
  • Neu hier?
    • Chronik 2007–2013
    • Wunderbar! (Testimonials)
    • Fotostory Eselsohren-Büro
  • MitarbeiterInnen
  • Rezensionen nach Ländern
    • Schauplatz
      • Deutschland
      • Österreich
      • Schweiz
      • Rest-Europa
      • N-Amerika
      • S-Amerika
      • Afrika
      • Asien
      • Australien
      • Weltweit
    • AutorInnen
      • Deutschland
      • Österreich
      • Schweiz
      • Rest-Europa
      • N-Amerika
      • S-Amerika
      • Afrika
      • Asien
      • Australien
  • AutorInnen
    • Porträts
      • Herbert Achternbusch
      • Georg Büchner
      • Michael Köhlmeier
      • Joachim Ringelnatz
      • Virginia Woolf
      • Kurzporträts
    • Mehr als 1 besprochenes Buch
    • AutorInnen A
    • AutorInnen B
    • AutorInnen C
    • AutorInnen D
    • AutorInnen E
    • AutorInnen F
    • AutorInnen G
    • AutorInnen H
    • AutorInnen IJ
    • AutorInnen K
    • AutorInnen L
    • AutorInnen M
    • AutorInnen N
    • AutorInnen O
    • AutorInnen PQ
    • AutorInnen R
    • AutorInnen S
    • AutorInnen T
    • AutorInnen UV
    • AutorInnen W
    • AutorInnen XYZ
  • Verlage A–Z
    • Verlage ABCD
      • Bastei-Lübbe
      • Blanvalet, Limes, Penhaligon
      • cbj & cbt
      • C. Bertelsmann & Knaus
      • Diogenes
      • Droemer Knaur
      • dtv
    • Verlage EFGH
      • Eichborn
      • Fischer
      • Goldmann
      • Hanser
    • Verlage IJKL
      • KiWi
      • Luchterhand
    • Verlage MNOP
      • Manesse, DVA, etc.
      • Piper, Malik
    • Verlage QRST
      • Residenz
      • Rowohlt
      • Suhrkamp, Insel
    • Verlage UVWXYZ
      • Ullstein, List, etc.
      • Unionsverlag
      • Wagenbach
    • Verlagsgeschichten
  • Impressum
Literaturmagazin Eselsohren – 
  • Romane & Erzählungen
    • Von A bis M
      • Neue Rezensionen zuerst (A–Z)
    • Von N bis Z
  • Krimis & Thriller
    • Von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
  • Sachbücher
    • Gesellschaft von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
    • Kunst, Kultur von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
    • Politik, Geschichte von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
    • Ratgeber von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
    • Religion, Esoterik von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
    • Wirtschaft von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
    • Wissenschaft von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
  • Kinder & Jugend
    • Kinderbücher von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
    • Jugendbücher von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
    • Tipps
  • Mehr
    • „Bilderbücher“ von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
    • Abenteuer, Reise von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
    • Biografien, Erinnerungen von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
    • Essays, Reportagen von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
    • Lyrik von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
    • SF, Fantasy, Horror von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
  • Archiv
    • News & Storys
      • News
      • Storys
      • Medienschau
    • Meinungen
    • AutorInnen schreiben für die Eselsohren
  • Jahres-Bestenlisten

Sie sind hier: Home » » Archive von Horlemann

Schlagwort: Horlemann

Böhm, Andreas: Teuflische Schatten

Böhm, Andreas: Teuflische Schatten

Ein packendes Buch über Guatemala: aus der Sicht einer jungen Frau, deren Familie in die Fänge der Mara „Salvatrucha“ gerät. … weiterlesen
25/11/2011 – von gast – 1.123 Views – 1 Kommentar
Was (chronologisch): 2011 – AutorInnen B – Gastbeitrag – Gesellschaft – Politik, Geschichte – Rezensionen – Sachbücher
Rezensionen (alphabetisch): Sachbücher Gesellschaft von A–Z – Sachbücher Politik & Geschichte von A–Z –

Wurde gerade angesehen

  • Zum Beispiel Büchner, Teil 3
  • Erdrich, Louise: Von Büchern und Inseln
  • Onfray, Michel: Anti-Freud
  • AutorInnen XYZ
  • Charles Dickens, 200

Die Eselsohren

  • Wer wir waren
  • Was wir taten
  • Was andere über uns sagten
  • 2007–2013

Wir empfehlen (nicht)

  • unbedingt lesen
  • empfohlen
  • (ziemlich) gut
  • muss nicht sein
  • „Knüppel aus dem Sack“
  • + Alt, aber gut
    + Keine Angst vor …

Jahresbestenlisten

  • Die Eselsohren-Bestenliste 2013
  • Die Eselsohren-Bestenliste 2012
  • Die Eselsohren-Bestenliste 2011
  • Die Eselsohren-Bestenliste 2010
  • Die Eselsohren-Bestenliste 2009
  • Die Eselsohren-Bestenliste 2008

Archiv

Das ist das Archiv des Online-Büchermagazins Eselsohren (2007–2013).

Zufällig

Unterhalb finden Sie zufällig (bei jedem Seitenaufruf neu) ausgewählte Rezensionen (– über die Menüs oben können Sie sich diese alphabetisch sowie nach Kategorien, Ländern, AutorInnen und Verlagen geordnet ausgeben lassen).

Romane & Erzählungen

Schenk, Sylvie: Parksünder

Schenk, Sylvie: Parksünder

Warum nur hat Sylvie Schenk ihrem bis dahin umwerfenden Roman „Parksünder“ einen kunstfertigen Schluss verpassen müssen?

29/09/2009 – von Werner 498 Views – 0 Kommentare weiterlesen →
Longo, Andrej: Zehn

Longo, Andrej: Zehn

Wer in der Zukunft einmal wissen möchte, wie es dereinst in Neapel zugegangen ist, wird es in diesem Buch finden.

08/06/2012 – von Werner 517 Views – 0 Kommentare weiterlesen →
Gavron, Assaf: Hydromania

Gavron, Assaf: Hydromania

„Hydromania“ entwickelt sich zum Thriller mit einer faszinierenden weiblichen Hauptfigur, ist aber auch ein Buch über Zivilcourage – und darüber, dass sich gar nicht so viel verändern kann, dass die Menschen nicht doch immer noch die gleichen sein werden.

28/03/2009 – von Werner 461 Views – 0 Kommentare weiterlesen →

Krimis & Thriller

Ani, Friedrich: M

Ani, Friedrich: M

Die Süden-Krimis zeichnen sich dadurch aus, dass sie ohne Mord und Totschlag auskommen – außer in den beiden Romanen, die mit Neonazis zu tun haben. „M“ ist einer davon.

22/11/2013 – von Werner 483 Views – 0 Kommentare weiterlesen →
Soininvaara, Taavi: Finnischer Tango

Soininvaara, Taavi: Finnischer Tango

Grundsätzlich wäre ja nichts gegen eine Story mit dem großen Wurf einer weltumspannenden Superschurkenorganisation zu sagen.

27/06/2008 – von karo 460 Views – 0 Kommentare weiterlesen →
Fitzek, Sebastian: Der Seelenbrecher

Fitzek, Sebastian: Der Seelenbrecher

Für Heike ist der „Seelenbrecher“ nicht der beste Roman des Autors, trotz allem hat sie sich gut unterhalten und an die Figuren und die Geschichte gefesselt gefühlt. – Fazit: Ein guter Thriller für zwischendurch.

28/07/2014 – von Heike 187 Views – 0 Kommentare weiterlesen →

Sachbücher

Siebeck/Schug/Thomas: Verlorene Zeiten?

Siebeck/Schug/Thomas: Verlorene Zeiten?

Näher kann man der DDR heutzutage mit einer populärwissenschaftlichen Publikation nicht mehr kommen.

19/07/2010 – von Werner 632 Views – 0 Kommentare weiterlesen →
Barfußdoktor: Stadtkrieger-Handbuch & Free Yourself!

Barfußdoktor: Stadtkrieger-Handbuch & Free Yourself!

„Obwohl Zynismus in kleinen Dosen durchaus nützlich sein kann, weil er Ihrem Repertoire an Ausdrucksformen eine leichte Schärfe verleiht (ohne ihn würden die meisten von uns unauasstehliche Langweiler mit großen Kuhaugen sein), ist er doch, wie Kokain, eine gefährliche Droge.“

24/08/2007 – von Werner 1.230 Views – 0 Kommentare weiterlesen →
Koch, Hannes: Soziale Kapitalisten

Koch, Hannes: Soziale Kapitalisten

Soziale Kapitalisten, sagt Hannes Koch, behandeln ihre Beschäftigten anständig, zahlen vernünftige Löhne, beteiligen die Belegschaft am Gewinn oder gehen sorgsam mit den natürlichen Ressourcen um. Vor allem aber sind sie betriebswirtschaftlich erfolgreich, gerade weil sie verantwortlich arbeiten – und nicht, obwohl sie höhere soziale und ökologische Standards anwenden.

14/01/2008 – von Werner 490 Views – 0 Kommentare weiterlesen →

Kinder- & Jugendbücher

Gehm, Franziska: Die Vampirschwestern 06

Gehm, Franziska: Die Vampirschwestern 06

Das Picknick am Knochenhügel war doch keine gute Idee der Vampirschwestern Daka und Silvania.

28/04/2010 – von Flora 1.001 Views – 0 Kommentare weiterlesen →
Jinks, Catherine: Teuflisches Team

Jinks, Catherine: Teuflisches Team

Nicht ganz so gut wie „Teuflisches Genie“ ist der zweite Band des Dreiteilers um das jugendliche Genie Cadel gelungen, der kein Böser sein kann, obwohl sein Megaschurken-Vater alles daran setzt.

06/04/2009 – von Werner 479 Views – 0 Kommentare weiterlesen →
Ford, Michael Thomas: Z – Das Spiel der Zombies

Ford, Michael Thomas: Z – Das Spiel der Zombies

Gefestigte Persönlichkeiten werden die Entscheidungen der Protagonisten nur selten nachvollziehen können. Dennoch ist gut beschrieben, wie ein (für Erwachsene) harmloses Problem durch Gruppendruck, Tabletten, Angst vor Eltern und Geheimnistuerei zur Katastrophe heranwächst.

30/01/2012 – von Albert 1.230 Views – 1 Kommentar weiterlesen →

Alles andere

Abraham, Jean-Pierre: Der Leuchtturm

Abraham, Jean-Pierre: Der Leuchtturm

Der Autor scheint seine LeserInnen ständig zu fragen: „Geht Sie das etwas an?“

02/08/2010 – von Werner 697 Views – 0 Kommentare weiterlesen →
Wolf, Armin: Wozu brauchen wir Journalisten?

Wolf, Armin: Wozu brauchen wir Journalisten?

Was ist qualitätsvoller Journalismus und wer macht ihn auf welche Art und Weise? – Der beliebte österreichische TV-Moderator Armin Wolf gibt in Vorlesungen und Reden Auskunft über E-, U- und K-Journalismus und über unsere Medienwelt.

06/03/2013 – von Werner 2.849 Views – 0 Kommentare weiterlesen →
Fiedler, Teja: Die Zeit ist aus den Fugen

Fiedler, Teja: Die Zeit ist aus den Fugen

Mir persönlich ist Alois Fiedler ans Herz gewachsen und ich habe befürchtet, dass sein Leben so war, wie es uns sein Sohn geschildert hat.

11/11/2010 – von Werner 1.131 Views – 1 Kommentar weiterlesen →

Now playing (just looked at)

  • Zum Beispiel Büchner, Teil 3
  • Erdrich, Louise: Von Büchern und Inseln
  • Onfray, Michel: Anti-Freud
  • AutorInnen XYZ
  • Charles Dickens, 200

Charts (this month)

  • Mitterer, Felix: Superhenne Hanna
  • Kanger, Thomas: Der tote Winkel
  • Verlagsgeschichte Goldmann
  • Vladimir Vertlib: Das besondere Gedächtnis de...
  • Mikunda, Christian: Warum wir uns Gefühle kau...

Greatest Hits

  • Spark, Muriel: Die Blütezeit der Miss Je...
  • Padgett, Abigail: Blue
  • Dobretsberger, Christine: Geschichten, d...
  • Achternbusch, Herbert: 1969
  • Nizon: Das Jahr der Liebe – Inhalt

Anmelden

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
  • Rezensionen
  • Home

© 2022 Literaturmagazin Eselsohren – . WordPress-Thema von Solostream.