• Home
  • Neu hier?
    • Chronik 2007–2013
    • Wunderbar! (Testimonials)
    • Fotostory Eselsohren-Büro
  • MitarbeiterInnen
  • Rezensionen nach Ländern
    • Schauplatz
      • Deutschland
      • Österreich
      • Schweiz
      • Rest-Europa
      • N-Amerika
      • S-Amerika
      • Afrika
      • Asien
      • Australien
      • Weltweit
    • AutorInnen
      • Deutschland
      • Österreich
      • Schweiz
      • Rest-Europa
      • N-Amerika
      • S-Amerika
      • Afrika
      • Asien
      • Australien
  • AutorInnen
    • Porträts
      • Herbert Achternbusch
      • Georg Büchner
      • Michael Köhlmeier
      • Joachim Ringelnatz
      • Virginia Woolf
      • Kurzporträts
    • Mehr als 1 besprochenes Buch
    • AutorInnen A
    • AutorInnen B
    • AutorInnen C
    • AutorInnen D
    • AutorInnen E
    • AutorInnen F
    • AutorInnen G
    • AutorInnen H
    • AutorInnen IJ
    • AutorInnen K
    • AutorInnen L
    • AutorInnen M
    • AutorInnen N
    • AutorInnen O
    • AutorInnen PQ
    • AutorInnen R
    • AutorInnen S
    • AutorInnen T
    • AutorInnen UV
    • AutorInnen W
    • AutorInnen XYZ
  • Verlage A–Z
    • Verlage ABCD
      • Bastei-Lübbe
      • Blanvalet, Limes, Penhaligon
      • cbj & cbt
      • C. Bertelsmann & Knaus
      • Diogenes
      • Droemer Knaur
      • dtv
    • Verlage EFGH
      • Eichborn
      • Fischer
      • Goldmann
      • Hanser
    • Verlage IJKL
      • KiWi
      • Luchterhand
    • Verlage MNOP
      • Manesse, DVA, etc.
      • Piper, Malik
    • Verlage QRST
      • Residenz
      • Rowohlt
      • Suhrkamp, Insel
    • Verlage UVWXYZ
      • Ullstein, List, etc.
      • Unionsverlag
      • Wagenbach
    • Verlagsgeschichten
  • Impressum
Literaturmagazin Eselsohren – 
  • Romane & Erzählungen
    • Von A bis M
      • Neue Rezensionen zuerst (A–Z)
    • Von N bis Z
  • Krimis & Thriller
    • Von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
  • Sachbücher
    • Gesellschaft von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
    • Kunst, Kultur von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
    • Politik, Geschichte von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
    • Ratgeber von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
    • Religion, Esoterik von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
    • Wirtschaft von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
    • Wissenschaft von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
  • Kinder & Jugend
    • Kinderbücher von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
    • Jugendbücher von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
    • Tipps
  • Mehr
    • „Bilderbücher“ von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
    • Abenteuer, Reise von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
    • Biografien, Erinnerungen von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
    • Essays, Reportagen von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
    • Lyrik von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
    • SF, Fantasy, Horror von A bis Z
      • Neue Rezensionen zuerst
  • Archiv
    • News & Storys
      • News
      • Storys
      • Medienschau
    • Meinungen
    • AutorInnen schreiben für die Eselsohren
  • Jahres-Bestenlisten

Sie sind hier: Home » » Beihilf » Willkommen

08/08/2008 – von Werner 214 Views – 0 Kommentare

Willkommen

Das Online-Büchermagazin „Eseslohren“ gibt es seit Mai 2007. Mittlerweile sind mehr als 450 Buchbesprechungen erschienen, und zwar:
Romane & Erzählungen (ca. 180), Krimis & Thriller (80),
Sachbücher & Ratgeber (110) und Kinder- & Jugendbücher (40).

Neu hier? – Mehr Infos über die „Eselsohren“.

Mehr bei den Eselsohren

  • von: Werner
  • was: Beihilf
  • wer/wie/wo:
 
Druckversion Druckversion  
 

Ähnliche Artikel

  • Die Bücher –
  • Willkommen
  • Alles neu?
  • Kingsolver, Barbara: Willkommen in Kilanga
  • Gewinnspiel – Die Ergebnisse

Schreiben Sie doch einen Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

You must be logged in to post a comment.

<<< Ähnliche Artikel

  • Die Bücher –
  • Willkommen
  • Alles neu?
  • Kingsolver, Barbara: Willkommen in Kilanga
  • Gewinnspiel – Die Ergebnisse

Wurde gerade angesehen

  • 1.600 Rezensionen, 40 Euro
  • Zum Beispiel Büchner, Teil 3
  • Rollins, James: Das Messias-Gen
  • AutorInnen XYZ
  • Politik, Geschichte

Die Eselsohren

  • Wer wir waren
  • Was wir taten
  • Was andere über uns sagten
  • 2007–2013

Wir empfehlen (nicht)

  • unbedingt lesen
  • empfohlen
  • (ziemlich) gut
  • muss nicht sein
  • „Knüppel aus dem Sack“
  • + Alt, aber gut
    + Keine Angst vor …

Jahresbestenlisten

  • Die Eselsohren-Bestenliste 2013
  • Die Eselsohren-Bestenliste 2012
  • Die Eselsohren-Bestenliste 2011
  • Die Eselsohren-Bestenliste 2010
  • Die Eselsohren-Bestenliste 2009
  • Die Eselsohren-Bestenliste 2008

Archiv

Das ist das Archiv des Online-Büchermagazins Eselsohren (2007–2013).

Zufällig

Unterhalb finden Sie zufällig (bei jedem Seitenaufruf neu) ausgewählte Rezensionen (– über die Menüs oben können Sie sich diese alphabetisch sowie nach Kategorien, Ländern, AutorInnen und Verlagen geordnet ausgeben lassen).

Romane & Erzählungen

July, Miranda: Es findet dich

July, Miranda: Es findet dich

Miranda July interviewt zehn Menschen. Doch hauptsächlich stehen ihre eigenen Unsicherheiten und Marotten im Zentrum. Sie ist, wie schon in ihrem Film „Me and You and Everyone We Know“, (nur) sie selbst.

13/04/2012 – von Sabine 557 Views – 0 Kommentare
unten (Holzbaum-Literaturwettbewerb)

unten (Holzbaum-Literaturwettbewerb)

Diese Anthologie bietet für mich in der Regel gute Erzählungen, die sich auf jeden Fall von dem, was große Verlage publizieren, erfrischend abheben.

08/10/2011 – von Werner 683 Views – 0 Kommentare
Sommer, Tobias: Dritte Haut

Sommer, Tobias: Dritte Haut

Selten hat jemand eine Persönlichkeitsspaltung so eindringlich beschrieben.

29/11/2011 – von Werner 761 Views – 0 Kommentare

Krimis & Thriller

Vidal, Bill: Codename Azteke

Vidal, Bill: Codename Azteke

Für Albert ist das Buch ein klassischer Fehlkauf, weil es überhaupt nicht dem entsprochen hat, was ich mir durch die Beschreibung erwartet habe. Verfilmt bekäme das Werk wahrscheinlich diverse Subventionen und Kulturpreise, aber Kinokassen bringt man damit eher nicht zum Klingeln.

02/03/2012 – von Albert 584 Views – 0 Kommentare
Miedler, Nora: Die Musenfalle

Miedler, Nora: Die Musenfalle

Trotz des etwas schwachen Schlusses hat Eva Schuster dieses Buch sehr gerne gelesen, weil es spritzig, spannend, ein bisschen patzig und humorvoll geschrieben ist.

18/10/2010 – von Eva 1.473 Views – 2 Kommentare
Klinger, Christian: Gleichenfeier

Klinger, Christian: Gleichenfeier

Insgesamt laufen die Ermittlungen weniger gemütlich-wienerisch ab als in „Winzertod“. Atemlose Spannung kommt dennoch keine auf. Das mag zu einem Teil daran liegen, dass in einigen Szenen nichts Neues berichtet wird, sondern oft auch wiederholt, was man schon weiß. Zum anderen mischt Christian Klinger in die durchaus realistischen Szenen und Charaktere immer wieder leicht groteske Elemente.

21/10/2013 – von Werner 445 Views – 0 Kommentare

Sachbücher

Sanyal, Mithu M.: Vulva

Sanyal, Mithu M.: Vulva

„Vulva“ ist „eine kulturgeschichtliche Pionierarbeit für Leser jeden Geschlechts“, behauptet der Verlag, und zumindest das mit „jedem Geschlecht“ stimmt, auch wenn man sich als Mann nicht wohl dabei fühlt, dieses Buch in der Öffentlichkeit zu lesen (– man könnte ja für einen Spanner gehalten werden). Doch das ist bei weitem weniger schlimm, als wenn mir – wie den Frauen über Jahrtausende hinweg – suggeriert worden wäre, ich hätte gar kein Geschlechtsorgan oder auf jeden Fall kein richtiges.

14/03/2009 – von Werner 1.320 Views – 1 Kommentar
Winterberg: Kriegskinder

Winterberg: Kriegskinder

Wer mehr über jene Menschen erfahren möchte, die den Zweiten Weltkrieg als Kinder miterleben mussten, sollte dieses Buch lesen. Man kann sich damit allerdings auch vor dem Abstumpfen angesichts der unaufhörlichen Kriegsberichterstattung in aktuellen Nachrichtenmedien bewahren.

01/02/2011 – von Werner 879 Views – 1 Kommentar
Pollanz, Wolfgang: 33 Songs

Pollanz, Wolfgang: 33 Songs

Da hat sich einer sein Leben lang mit Popmusik beschäftigt und plaudert nun – anhand einzelner Songs – darüber. Sehr bereichernd.

11/07/2013 – von Werner 578 Views – 0 Kommentare

Kinder- & Jugendbücher

Karl, Alexander: Real Me

Karl, Alexander: Real Me

Sie haben alle genug Geld für Alkohol und zum Teil Zigaretten – und alle Zeit der Welt, um Spaß zu haben, sexuelle Erfahrungen zu sammeln, sich zu streiten und oftmals wieder zu versöhnen. Sie sind nicht aktiv auf der „Suche nach dem wahren Ich“ (so der Untertitel des Buches), aber sie lernen durch Trial and Error, was sie wollen und was nicht.

22/06/2012 – von Werner 1.089 Views – 2 Kommentare
Visser, Derk: Der schönste Ort der Welt

Visser, Derk: Der schönste Ort der Welt

Dass das eigene Kind nicht anders drauf ist als man selbst in der Pubertät, will man nicht wirklich wahrhaben. Vissers Roman kann dem abhelfen.

20/01/2012 – von Werner 704 Views – 0 Kommentare
Langen/Gerhmann: „Ritter Wüterich und Drache Borste“

Langen/Gerhmann: „Ritter Wüterich und Drache Borste“

Als der Prinz am Abend von seinen sich sorgenden Eltern am Burgtor empfangen wird, ist allen klar, dass dies nicht sein letztes echtes Abenteuer gewesen sein kann. Noch dazu, wo draußen im finsteren Wald ein Freund auf ihn wartet, das Drachenkind Borste. Es kann also gut sein, dass Annette Langen (die Hase-„Felix“-Erfinderin) ein paar weitere Wüterich-Bücher schreiben wird. Die Geschichte von diesem Band ist jedenfalls ebenso entzückend wie die Illustrationen von Katja Gerhmann.

20/04/2013 – von Werner 485 Views – 0 Kommentare

Alles andere

Simmons, Wayne: Grippe

Simmons, Wayne: Grippe

Guter Buchtitel, interessante Ansätze, aber die Fieberkurve könnte steiler sein.

22/12/2011 – von Albert 568 Views – 0 Kommentare
Monsieur Mathiot, Die erotischen Abenteuer des

Monsieur Mathiot, Die erotischen Abenteuer des

Mit 90 trifft ihn die Liebe noch einmal mit voller Wucht – in Gestalt von vier Frauen, die er nicht nur platonisch liebt.

05/07/2010 – von Werner 619 Views – 0 Kommentare
Echols, Damien: Mein Leben nach der Todeszelle

Echols, Damien: Mein Leben nach der Todeszelle

Bei allem Mitleid für Damien Echols, der nach 18 Jahren in der Todeszelle freigekommen ist: Sein Buch ist konfus geschrieben und nicht frei von Unklarheiten, was Zweifel aufkommen lässt. Es wird schon vieles stimmen von dem, was Echols berichtet. Aber was?

12/06/2013 – von Werner 623 Views – 0 Kommentare

Now playing (just looked at)

  • 1.600 Rezensionen, 40 Euro
  • Zum Beispiel Büchner, Teil 3
  • Rollins, James: Das Messias-Gen
  • AutorInnen XYZ
  • Politik, Geschichte

Charts (this month)

  • Mitterer, Felix: Superhenne Hanna
  • Kanger, Thomas: Der tote Winkel
  • Verlagsgeschichte Goldmann
  • Mikunda, Christian: Warum wir uns Gefühle kau...
  • Vladimir Vertlib: Das besondere Gedächtnis de...

Greatest Hits

  • Spark, Muriel: Die Blütezeit der Miss Je...
  • Padgett, Abigail: Blue
  • Dobretsberger, Christine: Geschichten, d...
  • Achternbusch, Herbert: 1969
  • Nizon: Das Jahr der Liebe – Inhalt

Anmelden

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
  • Rezensionen
  • Home

© 2022 Literaturmagazin Eselsohren – . WordPress-Thema von Solostream.